Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 17.1900

DOI Heft:
Nr. 3 (1. März 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30533#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Monatsschrift
für heimatliche Litteratur und Kunst, Geschichte und Aotksknnde.
Kercmsgegelren vom Literarischen Werein der WfcrLz.
Schriftleiter: Emil Keuser in Speier.


Das Pfalz. Museum kostet jährlich Mk 4.—. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten ferner von
Verleger (portofreie Strcifbandsendung) angenommen. Anzeigen werden mit 10 Pfg für die 2-gcspattcne Zeile berechnet.

XVII. Jahrgang. Nr

Kaiserslautern

I. März I9UV.

Das rheinische Germanien.
Bon Karl Christ, Heidelberg.
(Fortsetzung.)
ttömlsch-germanischr Mdziigc und Orte zwischen Main, Weser und Lippe
(^.rlaunou, dtattium, Ickislarviso, ^.liso).
er ältere Drusus hatte unter Kaiser Augustus iiu Jahr 12 vor Chr. entlang
dem linken und teilweise auch rechten Rheiuufer (per ripum Istlieni) einen
Festungsgürtel gezogen (Florus IV, 12), worauf er iiu folgenden Jahr
zunächst den Nieder-Nheiu überschritt, bis zur Weser vordrang, aber zum
Rückzug genötigt, am Zusammenfluß der Imipia (Lippe) und des Lflsün
(Gräcisierung für lat. ^I>8o(u) und germanisch ^lisaba, FlisL, d. h. Erlenbach),
nach neuerer Ausgrabung bei Haltern ein Kastell anlegte, nachdem er in einem
Engpaß bei Frlwlöu, etwa Alfen au der AlmeZ, nach Plinius (Xat. Wst. XI, 55)
fast gefangen wurde. Deshalb werden die Römer nicht gleich ihre erste Befestigung
so tief im Innern Germaniens bei Neuhans oder Elsen, das zudem im 11. Jahr¬
fl Die Erpe, Zufluß der Diemel durch die Twiste, sowie die Orpe, Nebenfluß der Diemel,
oder die Arpe, Zufluß der Ruhr bei Arnsberg, können kaum hterhergezogen werden, da ihre
Namen entweder' wie der deS Chattenfnrsten Xnpus (Tncitus, T^nnal. II, 7) zu altnordisch ianpn
Lnstcr" gehören oder auf Formen wie Xr—apa, Xnnapa (Xnnsla, die heutige Erft, links am
Rhein) oder dergleichen zurnckgehen. Dagegen ließe sich Xnkalo etwa auch zu gotisch anbi „das
Erbe" stellen, dessen Grundbedeutung die von Liegenschaft ist «holländisch Erfl. In der Lebens-
beschreibung des Bischofs Meinwerk, Itlonum. Oennran. Histon. XIII (— Zcnipton XI) p 155
erscheint übrigens anno 1031 Alien in der Form XMaan, wohl assimiliert aus Xnüaan, Xlüaan
 
Annotationen