Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 17.1900

DOI Heft:
Nr. 5 (1. Mai 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30533#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Monatsschrift
für heimatliche Litteratur und Kunst, Geschichte und Volkskunde.
Kerausgegeben vonr LittercrriscHerr Wereirr der H'fcrtz.
^Schriftleiter: Lmil^Leusier in Speier.


Das Pfalz. Museum tostet jährlich Mk 4.—. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten ferner vom
Verleger (portofreie Streifbandsendung) angenommen. Anzeigen werden mit 10 Pfg. für die 2-gespaltene Zeile berechnet.

XVLI. Jahrgang. Nr 5.

Kaiserslautern.

I. Mai 1000.

Das ^Kernisci)e Oevmanien.
Bon Karl Christ, Heidelberg.
(Fortsetzung.)
Die tmkinobantischeil Allamannen.
o in der früheren Römerzeit die Stannnverwandte der Chatten, in der
Maingegend gegenüber Mainz saßen, tritt um ein Jahrhundert nach
dem Abzug der Römer daraus, ein anderes, offenbar ebenfalls chattisches,
aber in den Bund der Allamannen getretenes Volk auf, die Lueinokantss.
(»«zuae contra iVIo^onliaeurn ^ens 68t ^lamanna", Ammian 29 e. 4 Z 7)
Ihr Name scheint zusammengesetzt zu sein mit dem einen Gau, Bannkreis,
Gerichtsbezirk oder eigentlich Schranke, Verschlag, Zaun, Umgrenzung bezeich-
nenden alten niederdeutschen Wort Bant, althochdeutsch Banz (vgl. Förstemann,
Namenbuch IU 204), durch Antritt eines parasitischen t vom germanischen Zeit-
wort Kannan „gebieten, verbieten, einschränken, vor die Schranken laden und aus-
schließen, verstoßen," oder dies ist aus bantan assimiliert und mit irisch kancl, boncl
„befehlen", vielleicht lat. ollenclers „anstoßen", äslknäsre „wegschlagen, abwehren"
verwandt. Jenes „Bant" d. h. gehegtes Feld, kann aber auch durch Zusatz eines
t von kinäan abgeleitet sein, vgl. englisch Kent „Krümmung, Neigung", eigentlich
das Gebändigte d. h. Eingezännte, von angelsächsisch benclan, umbinden, biegen,
spannen, winden. Die llnbanteg, welche nach Tacitus (Annal. XIII, 55) vorüber-
gehend die Gefilde der Chaniaver um die Mel in Holland besaßen, kann man
somit auch sprachlich als Besiedler eines zur Kultur hergerichteten Landstriches auf-
 
Annotationen