78
31.
Eindoppienstück. ???: ?L^t)L.1t / 1. VO?: Prägung gemäß dem Halb-
guldenstück.
Gewicht: 6,65 Gramm. (Im Historischen Museum von Speier).
32.
Ein d o P p i en stück, 6?t,: ?L.öML.1t / 1. 1)0?: Prägung mit dem fünf-
maligen Monogrammstempcl, ohne das Wappen Württembergs und ohne Jahrzahl.
(Fehlt bei Mailliet und bei Engel und Lehr).
Gewicht: 6,6 Gramm. (Im k. Münzkabinett in Stuttgartt).
Die goldenen Belagerungsmünzen von Landau gehören zu den größten numis-
matischen Seltenheiten; der jetzige Wert eines solchen Stückes läßt sich daher nicht
in Hunderten ausdrücken. Bei ciuer Versteigerung wurde die kleinste der drei Gotd-
klippen vor Jahren schon mit mehr als tausend Franken bezahlt. Aufbewahrt sind,
soweit mir bekannt, solche goldene Belagerungsmünzen von Landau in folgenden
Münzkabinetten und Museen:
Stuttgart, Königliches Münzkabinett: 4 Doppicn, 2 Doppieu und je ein
Stück der zwei Arten von t Doppie.
Speier, Historisches Museum der Pfalz: 1 Doppie.
Frankfurt a. M., Städtisches Museum: 2 Doppieu.
Berlin, Königliches Münzkabinett: I Doppie. (Nach Engel, Ltucks sui- Iss
monuaies ui83oi6NN68 ciu Oul-inet cka ?rane6, clsuxiemo äckition S. 28).
Wien, Sammlung des Allerh. Kaiserhauses: 4 Doppieu, 1 Doppie. (Nach
Ronnows on or).
Paris, Oudinot cko Lraneo: 4 Doppien, 2 Doppicn und t Doppie. (Nach
Engel und Lehr). (Fortsetzung folgt.)
Zeitschriften- und Kircherschan.
Die Kunst und kulturgeschichtlichen Denkmäler des deutschen Kaisers Adolf von
Dlassau Lrinnerungsschrift an den 600. Jahrestag seines Heldentodes von Edmund M a r a-
bini, Ritter des Verdienstordens Adolfs von Nassau. Illustriert von Lerdinand Sreiherrn von
Reitzenstein-Schwarzenstein. 18S9. Selbstverlag von L. Marabini, München. 4",
fein gebunden Mk. 10. —
Lin prachtwerkr, das in Druck. Papier und Einband die Art einer mittelalterlichen Lhronik
zeigen soll und mit großem Geschick zu diesem Ziel geführt worden ist. Der Text besteht aus kurz
gefaßten Linzelberichten über die Lebensgeschichte des Kaisers Adolf und seiner Gemahlin Imagina,
über Gegenstände aus der Zeit, die in Lildhauerarbeiten, Malerei, Architektur, in Miniaturen,
Schnitz¬
werken
u. s. w. an
das -Kaiser-
paar erin-
nern, ferner
über! die
mancherlei
Denkmale,
ser bis heute
durch die
Nachwelt er-
richtet wor-
den sind, u.
zwar mit
Einschluß
der littera-
rstchen. Ini-
die dem -Kai- Speier, nach der AbbUduna auf einer alten Landkarte. tialen präch¬
tigster Art, die gleich alten Miniaturen gezeichnet und in doppelfarbigem Druck wiedergegeben
sind, schmücken fast jede Seite .des Luches und immer haben die damit verbundenen Darstellungen
auf Adolf von Nassau Bezug. Außer diesem, sehr anmutigen Lildschmuck und neben zahlreichen
Textabbildungen und Schlußstücken enthält das Luch 15 sorgsam ausgeführte, zum Teil farbige
31.
Eindoppienstück. ???: ?L^t)L.1t / 1. VO?: Prägung gemäß dem Halb-
guldenstück.
Gewicht: 6,65 Gramm. (Im Historischen Museum von Speier).
32.
Ein d o P p i en stück, 6?t,: ?L.öML.1t / 1. 1)0?: Prägung mit dem fünf-
maligen Monogrammstempcl, ohne das Wappen Württembergs und ohne Jahrzahl.
(Fehlt bei Mailliet und bei Engel und Lehr).
Gewicht: 6,6 Gramm. (Im k. Münzkabinett in Stuttgartt).
Die goldenen Belagerungsmünzen von Landau gehören zu den größten numis-
matischen Seltenheiten; der jetzige Wert eines solchen Stückes läßt sich daher nicht
in Hunderten ausdrücken. Bei ciuer Versteigerung wurde die kleinste der drei Gotd-
klippen vor Jahren schon mit mehr als tausend Franken bezahlt. Aufbewahrt sind,
soweit mir bekannt, solche goldene Belagerungsmünzen von Landau in folgenden
Münzkabinetten und Museen:
Stuttgart, Königliches Münzkabinett: 4 Doppicn, 2 Doppieu und je ein
Stück der zwei Arten von t Doppie.
Speier, Historisches Museum der Pfalz: 1 Doppie.
Frankfurt a. M., Städtisches Museum: 2 Doppieu.
Berlin, Königliches Münzkabinett: I Doppie. (Nach Engel, Ltucks sui- Iss
monuaies ui83oi6NN68 ciu Oul-inet cka ?rane6, clsuxiemo äckition S. 28).
Wien, Sammlung des Allerh. Kaiserhauses: 4 Doppieu, 1 Doppie. (Nach
Ronnows on or).
Paris, Oudinot cko Lraneo: 4 Doppien, 2 Doppicn und t Doppie. (Nach
Engel und Lehr). (Fortsetzung folgt.)
Zeitschriften- und Kircherschan.
Die Kunst und kulturgeschichtlichen Denkmäler des deutschen Kaisers Adolf von
Dlassau Lrinnerungsschrift an den 600. Jahrestag seines Heldentodes von Edmund M a r a-
bini, Ritter des Verdienstordens Adolfs von Nassau. Illustriert von Lerdinand Sreiherrn von
Reitzenstein-Schwarzenstein. 18S9. Selbstverlag von L. Marabini, München. 4",
fein gebunden Mk. 10. —
Lin prachtwerkr, das in Druck. Papier und Einband die Art einer mittelalterlichen Lhronik
zeigen soll und mit großem Geschick zu diesem Ziel geführt worden ist. Der Text besteht aus kurz
gefaßten Linzelberichten über die Lebensgeschichte des Kaisers Adolf und seiner Gemahlin Imagina,
über Gegenstände aus der Zeit, die in Lildhauerarbeiten, Malerei, Architektur, in Miniaturen,
Schnitz¬
werken
u. s. w. an
das -Kaiser-
paar erin-
nern, ferner
über! die
mancherlei
Denkmale,
ser bis heute
durch die
Nachwelt er-
richtet wor-
den sind, u.
zwar mit
Einschluß
der littera-
rstchen. Ini-
die dem -Kai- Speier, nach der AbbUduna auf einer alten Landkarte. tialen präch¬
tigster Art, die gleich alten Miniaturen gezeichnet und in doppelfarbigem Druck wiedergegeben
sind, schmücken fast jede Seite .des Luches und immer haben die damit verbundenen Darstellungen
auf Adolf von Nassau Bezug. Außer diesem, sehr anmutigen Lildschmuck und neben zahlreichen
Textabbildungen und Schlußstücken enthält das Luch 15 sorgsam ausgeführte, zum Teil farbige