Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 17.1900

DOI Heft:
Nr. 7 (1. Juli 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30533#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107

Vs. Brustbild des Römischen Königs v. r. im Harnisch, mit einem Lorbeer-
kranz auf der Allvugcperücke und mit der Kette des Goldenen Vließes.
Umschrift: * IO84RAI V8 I v -6 UO^UOUVLI UR llVlXU^U -UUX. Am
Armabschnitt zeigen: sich die zwei Ansangsbuchstabeu von: Namen des Stempel-
schneiders: 6. ^V. (Wermuth).
Rs.: Der König zu Pferd, lorbeergekrönt, sonst barhäuptig, mit einer Lanze
in der Rechten, begleitet von drei behelmten römischen Kriegern zu Fuß, die mit
Lanze und Schild bewaffnet find.
Umschrift: VOR^. ?UO UUUI6I UXUUOIRlOXU Im Abschnitt:
8V80bDR^ X- Uvdll- (Gelübde sür den glücklichen Feldzug gegen Frankreich,
unternommen im Jahre 1702.)
Randschrift: » ^.NOUU UR RMOUU (Durch Liebe und Furcht), Wahlspruch
Josephs I. /
Kupfer, im Feuer vergoldet (Nach Vergoldung des Schrötlings geprägt),'
32 mm. Wert Mk. 1ö>. - (Siehe Versteigerungskatalog Nr. I von Emil Neu
stätter L Co. in München 1899 Nr. 489, ferner ebenda Nr. 490: dieselbe Prägung
in Zinn). Im städtischen Museum vvu Landau.
43.



Medaille ans die^Uebernahmc des Oberbefehls über die Belagerungsarmec
von Landau 1704 (2. Belagerung) nach der Schlacht von Hochstätt, in welcher die
vereinigten Franzosen und Bayern durch die Armee des Kaisers und (seiner Ver-
bündeten geschlagen wurden.
Vs.: Joseph, Römischer König, in antiker Tracht, mit dein Krönungsmantel
angethan, der römischen Königskrone auf dein Haupt und einem Schwert in der
Rechten, steht (aufrecht in einer Landschaft,' im Hintergrund sieht man den Feind
verfolgende Reitermasseu (in Rückenansicht) mit kaiserlichen Standarten (Doppel-
adler). Die zweireihige Umschrift, ein Distichon, lautet:
RLURO VV08 UU0R0U0V8 nr I?8U 1408 8V1R>fitIK0 1RAKV8
iunLn IO8URI1O8 — normn m ouim -vir.
(Ich, Leopold, schlage zwei, und auch ich, der erste unter den Jvsephen/unterdrücke
sie. Name und Vorbedeutung sagen es.)
Am Rand unten sind die Anfangsbuchstaben vom Namen des Stempelschneiders
angebracht: § (Engelhard).
Rs.: Eine Hand, die von links (heraldisch) ans Wolken hervorkommt, hält
ein mit der römischen Königskrone bedecktes Herz. Auf dem Woikengebilde steht
hebräisch Jehova. Der untere Teil des Feldes der Rs. ist durch eine Ansicht der
 
Annotationen