Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 17.1900

DOI Heft:
Nr. 8 (1. August 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30533#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

Eine majestätische, imposante Kampvsitian ist das Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz-
regenten Luitpold von Bayern gewidmete „Sulvuiu tue re^em uostrum" op. 74
für Chor und Orchester (Klavier), das sich zu patriotischeu Zwecken vorzüglich ver-
wenden ließe. Die Militärkapellmeister, die den Vokalteil durch die geeigneten
durchdringenden Blechinstrumente ausführen lassen könnten, bekämen eine Glanz-
nummer in ihr Repertoire.
Op. 80, Dreistimmige Gesänge für zwei Soprane und Alt (3 Hefte, Mainz,
Schvtt's Sohne), op. 79 Drei Gedichte für eine Singstimme, op. 71 Drei zwei-
stimmige Gesäuge (3 Hefte, Mainz, Schvtt's Söhne) — ich bitte besonders meine
musikalischen Leserinnen, sich diese teils leicht, teils unschwer ausführbaren Perlen
einmal anzusehen,' daß der Appetit über dem Essen kommt, dafür glaube ich bürgen
zu können.
Geschulteren Damen seien seine zwei Gedichte für dreistimmigen Frauenchor
op. 54 (Mainz, Schott's Söhne), sowie die vier Gesänge, op. 62, alles mit Klavier-
begleitung, aus Herz gelegt,' sie werden viele Freude daran haben und vielen
Beifall finden.
Die Dirigenten der Mänuergesangvereine, besonders unsere pfälzischen, mache
ich auf die „Vier Männerchörc" op. 47 aufmerksam (Berlin, Challier L Co?,
,,Iu vino vvi'itasA „Ein Hafislied", „Unter blütenfrischen Bäumen" und „Bruder
Lustig", die dem Pfälzer Temperament wie aus dem Herzen geschnitten sind. Die
vier Nummern können von jedem Verein, auch von kleinen und Laudvereineu, wohl
bewältigt werden, und „Bruder Lustig" mit dem prächtigen Teuorsolo wird sicher
überall durchschlagen.
Op. 75 „Drei Chvrgesänge a eapella (mit unterlegtem Klavierauszug) für
Konzert und Kirche", Musikdirektor Hänleiu von Mannheim gewidmet, und op. 78
„Zwei geistliche Gesänge für gemischten Chor a oapellaH „Bleib bei uns" und
„Ach, Herr, straf mich nicht" sind religiös-weihevolle Stimmungsbilder, durchweht
vom „Geiste der Wahrheit, Geiste der Liebe", beide Werke bei Challier, Berlin,
erschienen, denen sich „Drei Chorgesänge a eapella", op. 72 des gleichen Verlages
würdig anschließen.
Ein Ehorgesang a eapolla Nr. 2 in op. 65 (Leipzig, Möller) das berühmte
„Marienlied", ein ungemein inniger, zarter Erguß einer freigelegteu poetischen
Stimmung, verdient noch besonders hervorgehoben zn werden. Ein hochangesehener
Pariser Künstler schreibt über dieses Lied in einem Briefe au Vierling vom 4. Juni
1897: „Ich spielte u. a. Ihr „Marienlied" vor, das einen großen Eindruck hinter-
ließ. Die Vorzüge dieses meines Lieblingsgesauges habe ich außerdem in möglichst
elegantem Französisch interpretiert und ließ ich mein Exemplar zur Propaganda dort."
Für größere, geschulte Vereine bestimmt sind sein op. 25 „Frohlocket mit
Händen", Motette für zwei Chöre (Leipzig, Leuckart), op. 22 Psalm 137 (Der
gefangenen Juden Klage und Racheruf) für Chor, Solo und Orchester (Leipzig,
Leuckart), op. 32 „Zur Weinlese" nach Anakrevu für Mäunerchor und Orchester
(Leipzig, Leuckart), op. 38 „Wenn's Ostern wird am Tiberstrvm" für 6stimmigen
Chvr a oapella (Berlin, Schlesinger) und op. 57 der lOOste Psalm für gemischten
Chor a eapolla (Berlin, Challier). In diesen Nummern zeigt sich Vierling als
einer der größten Meister des Vokalsatzcs der neuern Zeit. Charakteristik, Rhythmus,
Stimmführung, spielende Beherrschung der Polyphonie — alle Bedingungen erfüllen
sich auf der Höhe vollendeter Meisterschaft.
Eine Thatsache möchte ich noch anführen, für die ich keine genügende Erklärung
finde, die Thatsache nämlich, daß Vierlings Vokalsachen in Norddeutschland viel
bekannter sind, wie im Süden und auch wie bei uns in der Pfalz, wo doch der
Name „Vierling" den Schulkuaben schon vom Chvralbuch her bekannt sein müßte.
Die Ansicht eines norddeutschen Berichterstatters, daß Vierling eben durch seine
Ausbildung im Norde» und durch seinen langen Aufenthalt in Berlin der nord-
 
Annotationen