Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 17.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30533#0198
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4


für heimatliche Litteratur und Kunst, Geschichte und Volkskunde.

Kerausgegeben vorn LittevariscHen Hkersin ösv Hstakz.
Schriftleiter: Emil Keuser in Speier.


XVII. Jahrgang. Nr. ly.

ktober ISO«

rvevg

cxl

stianstalten ferner vom
iltene Zeile berechnet.

Das Pfalz. Museum kostet jährlich Mk 4.—.

m, das Amar-
adt ausspricht)
(Weiterbildung

LI
cv
ci)
5

o
O
G
o
oZ

mnbeglaubigten
ischen Wandcr-
i Benedlktiner-
ach im Elsaß,
insbeschreibung
laisousua heißt,
ter Name des
fien Gaugrafen
sald beschenkte/
flour in Frank-
verehrte man
imkonien einen
ldeten Benedik-
lam 17. August

Znv Geschichte U.
und
Vs n

MWHie ganze ältere Geschichtet^:
Klvsterlegenden/ die/ wie :
bischof Pirmin (st 753), Ijf:
abteien./ vvrab/ der Namensm:
dann vom pfälzischen Hornbach i
St. Pirrnins vom 9. Jahrh. P
rvmanisirt aus ?irmiuis Kusus:
St. Gotthartsberges bei Atnorbi
Ruthart/ der die Benediktinerc
zu versetzen. Wie man ferner
reich auf einen heiligen Amor
einen solchen), so abstrahirte
St. Amor/ der ein Schüler Pi
tinerklosters Amorbach gewesen
767 oder 777 gestorben sein sc
Der Name dieser Abtei <
buch oder später Ammerbach
geheißen haben wird/ vorgermar
 
Annotationen