28
9. Rechen Rath Kolb soll nebenst dein Proviant Meister Hugwert die vor-
fallende Kriegs- und Bawsachen in speeie nnter Händen haben und Er
deßwegeu Radt und antwort geben, auch die Kriegs und Baw und in
dero ermanglnng andere Rechnungen abhören.
10. Registrator welcher keinen adjnncten von nöten sondern kann allenfalls in
vorfallenden Verrichtungen einen von den drey scribenten brauchen.
11. Kostenmeister Nebelacker.
12. Zollzeichen und Aeeis Zettel Verwahr und Berechner.
13. >
14. drey scribenten.
1ü. I
16. Cainmermeister Diener.
Dis sollen bis uff anderweitige Verordnung die beständig persohnen in der
Rechenkammer fein und gehen also von diesem corpore diesmahl ab
1. extra, orciwari achunctus Jordann 5. Bertram
2. achunctus reAistraturae 6. Hofstätter
3. extraorcllnari achurrctus Storckh 7 Ein Skribent.
4. Zollzeichen Verwahrer Rohrer
Von diesen 7 Persohnen soll Bertram Stadtschreiber in Frankenthal, Hvf-
stätter Fntterschreiber und Rohrer Außkücheuschreiber seyn. Die übrigen 4 können
sich selbsten andere vacirende Gelegenheiten im Lande außsehen.
Verwaltung soll oräinari Persohnen haben:
1. Verwalter
2. acivocatns weliarins
3. Zligeordneter Girisch
4 Zugeordneter Roth
5. Rechen schreiber Scheidmann
6. Kirchenbereiter Mack
7. Registrator Burgkeller
8. renovator Wolfs
9 Cassenmeister Behm
^0' ^ scribenten
Gehen ab bey diesem corpore.
1. Zitgeordneter Petiscus ist von Pfaltz Vorschlägen zum Landschreiber zu
Oppenheim.
2. Brinck zum Landtdienst.
3. Scribent Angßpurger ist Registrator zu Altzey worden.
Ilndt ist Ihrer Churs. Durchl. gnädigster will, daß diese Berorvnung voni
Quartal llnciae exclusive angerechnet und von Canzley Directore von Wolzvgen
exequirt werden soll.
Heidelberg, 29. Nov. anno 1666. gez. Carl Ludwig.
Pros. vr. pllil. et ^'ur. Lhamm, Gymnnsialdirektor, Montabaur.
MrszeUe»
Nachtrag ;um iArtikel „Die Lrim" S. 123. (XXI. Jahrg.)
An gedruckten Quellen benützte ich das Amtsblatt der Pfalz vom Jahre 1816 n, f., sowie
das „Wochenblatt der Stadt Zwevbrücken" vom Jahre 1816 mit seinen Beilagen und Extrabeilagen,
hier im besonderen folgende Nummern:
Nummer 26: „Verordnung, die Auswanderungen betr." vom 17. Juni 1816 von der Landes-
administration anül. Rh. mit dem Erlasse der Zweibrückener Kreisdirektion:
Beilage zu Nummer 33: „Die Auswanderungen betr." vom 19. August 1816:
Beilage zu Nummer 39: Protokoll des Friedensrichters des Kantons Kandel: Aussage eines zurück-
gekehrten Kolonisten über „den Zustand der russischen Kolonisten":
Nummer 44: „Die unüberlegte Auswanderung betr" l2. 11 IBlch:
Nummer 46: „Die Auswanderungen i. allgemeinen betr." 23 10, und 13. 11. 1816):
Beilage zu Nummer 37: „Einen zurückgekommeneu hier ausgewauderten Polacken betr " (Bericht
des Bürgermeisters Friebis in Edesheim vom 3. September 1816):
9. Rechen Rath Kolb soll nebenst dein Proviant Meister Hugwert die vor-
fallende Kriegs- und Bawsachen in speeie nnter Händen haben und Er
deßwegeu Radt und antwort geben, auch die Kriegs und Baw und in
dero ermanglnng andere Rechnungen abhören.
10. Registrator welcher keinen adjnncten von nöten sondern kann allenfalls in
vorfallenden Verrichtungen einen von den drey scribenten brauchen.
11. Kostenmeister Nebelacker.
12. Zollzeichen und Aeeis Zettel Verwahr und Berechner.
13. >
14. drey scribenten.
1ü. I
16. Cainmermeister Diener.
Dis sollen bis uff anderweitige Verordnung die beständig persohnen in der
Rechenkammer fein und gehen also von diesem corpore diesmahl ab
1. extra, orciwari achunctus Jordann 5. Bertram
2. achunctus reAistraturae 6. Hofstätter
3. extraorcllnari achurrctus Storckh 7 Ein Skribent.
4. Zollzeichen Verwahrer Rohrer
Von diesen 7 Persohnen soll Bertram Stadtschreiber in Frankenthal, Hvf-
stätter Fntterschreiber und Rohrer Außkücheuschreiber seyn. Die übrigen 4 können
sich selbsten andere vacirende Gelegenheiten im Lande außsehen.
Verwaltung soll oräinari Persohnen haben:
1. Verwalter
2. acivocatns weliarins
3. Zligeordneter Girisch
4 Zugeordneter Roth
5. Rechen schreiber Scheidmann
6. Kirchenbereiter Mack
7. Registrator Burgkeller
8. renovator Wolfs
9 Cassenmeister Behm
^0' ^ scribenten
Gehen ab bey diesem corpore.
1. Zitgeordneter Petiscus ist von Pfaltz Vorschlägen zum Landschreiber zu
Oppenheim.
2. Brinck zum Landtdienst.
3. Scribent Angßpurger ist Registrator zu Altzey worden.
Ilndt ist Ihrer Churs. Durchl. gnädigster will, daß diese Berorvnung voni
Quartal llnciae exclusive angerechnet und von Canzley Directore von Wolzvgen
exequirt werden soll.
Heidelberg, 29. Nov. anno 1666. gez. Carl Ludwig.
Pros. vr. pllil. et ^'ur. Lhamm, Gymnnsialdirektor, Montabaur.
MrszeUe»
Nachtrag ;um iArtikel „Die Lrim" S. 123. (XXI. Jahrg.)
An gedruckten Quellen benützte ich das Amtsblatt der Pfalz vom Jahre 1816 n, f., sowie
das „Wochenblatt der Stadt Zwevbrücken" vom Jahre 1816 mit seinen Beilagen und Extrabeilagen,
hier im besonderen folgende Nummern:
Nummer 26: „Verordnung, die Auswanderungen betr." vom 17. Juni 1816 von der Landes-
administration anül. Rh. mit dem Erlasse der Zweibrückener Kreisdirektion:
Beilage zu Nummer 33: „Die Auswanderungen betr." vom 19. August 1816:
Beilage zu Nummer 39: Protokoll des Friedensrichters des Kantons Kandel: Aussage eines zurück-
gekehrten Kolonisten über „den Zustand der russischen Kolonisten":
Nummer 44: „Die unüberlegte Auswanderung betr" l2. 11 IBlch:
Nummer 46: „Die Auswanderungen i. allgemeinen betr." 23 10, und 13. 11. 1816):
Beilage zu Nummer 37: „Einen zurückgekommeneu hier ausgewauderten Polacken betr " (Bericht
des Bürgermeisters Friebis in Edesheim vom 3. September 1816):