Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 22.1905

DOI Heft:
Nr. 8 (August 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29783#0133
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

Oft freilich liegt die Versuchung nahe, witzige Anekdoten zu einem Dialekt-
gedicht zu verwerten/ nur darf diese Gedichtart nicht die aus der Beobachtung des
Volkslebens und die aus dem Gemütsleben des Dichters selbst entspringenden
Dichtungen überwuchern. Ein geschickter Griff ins volle Menschenleben und in das
eigene Innere erschließt dem offenen Blick immer wieder neue Quellen. Dies be-
weisen auch die Dichtungen von

Daniel Kühn,

der mit scharfer Beobachtungsgabe das humoristisch zu verwertende Gebühren des
Volkes herausgreift und besingt. Kühn ist ein derber, witziger Humorist, dies be-
weisen die nachstehenden zwei Gedichte:

Ach sein nnm Lcrnö öe Wcruerebu.')

Ich sein vum Land de Bauerebu,

Im Woobe Plngg nnn Hack-
Doch traa ich kaajn) lakeerte Schuhs
Kaa(n) Senkel unn kaa(n Frack.

Ich redd so wie ichs denk nnn winsch
Unn nemm kaa(n) Blaad bars Maul.

Ich lob mei(n) Peif unn lieb mei(n) Minsch
Mei(n) Gaaschel unn meiln) Gaul.

Ich schwing meiln) Gaaschel/ sing meiln Lied,
Wanns draus aa schneet unn rehnt-
Wanns Eis aach ameim Schnarres bliht.

Sein rauh unn blos gewehnt.

Mei n) Peifche glitzert in de Snnn.

Wühl dem dem's duschnr schmackt.

Vunn weidem dambts, doo rnaant n:r schunn
E armer Mann der backt.

Unn wann ich m de Acker fahr,

Doo blost mr die Schallmaj)

Doo peift sei(n) Lied de Schpitzeschaar
Unn leet ins Nescht seiin) Aj.
Veijohlcher schtehn am Rech schunn doo
Unn schpitzen aus m Knobb.

Zwaa Aage waaß ich grad so bloo,

Die hott ein Minsch ini Kobb.

Ehr Votier hott e Schtimmel Geld
Unn veel Gedich im Schpund,'

Sie guckt aa nett ins Linsefeld,

Hott Backe rot unn rund.

Ja Müädche du, ja Määdche du,

Guck nett uff Wichs unn Lack-
Guck: Heirat nor e Bauerebu,

Nood kaafscht kaan Katz im Sack.

Im Summer Hummer Kerweszeit
Unn die drei erschte Dänz
Die danz ich dann Var all de Leit
Elaa(n) mit meiner Franz!

Mei(n) Kabb, die hockt mr uff Krakeel,
Ich hubbs unn juugs dezu
Aß wie im grine Laab die Vööl,

Ich sein e Bauerebu! —

Weirn LcrtLrverzkocye?)

Wann die wareme Summerwoche
Als verfliehn mit Rumb nun Schtuinb:
Quetschezeit unn Latwerjkoche
Werrd dehaam im Darf dann Trnmb.
Wää voll Quetsche iu de Scheier!

Bloo, unn Karb an Karb gedrängt.

In de Kich im Herd brennt's Feier,

Wo de Lattwerjkessel henkkt.

's Lenche rehrt noch naachts um elfe
Lattwerj beim Ladernescheisn.

Denkt: „Sich, aaner der deht helfe,
Och, er derft schunn bei mr sei(n)!

Et, se zwätt doo schafft sich's leichter!"
Kaum gedenkt, doo kummt der Bu-
Plotzt sei(n) Peifche,' sachte schleicbt 'r,
Hebbt sein! Minsch die Aage zu.

Saat se: „Jesses, guck nor denne!"
Froot r: „Saa, wer eß nauln) deß?"
Saat se: „Werr meffn) Barsch nett kenne
An seim Schritt unn seine Schpäß!"

Saat r: „Her, ich rehr e Wetlche
Lattwerjrehre eß kaajn) Kunscht.

Doofor gebscht mr als e Metlche,

Schaffe mohn ich nett umsunscht!"

Saat se: „Meer dutts nett bresseere,
Alter: Gewwe werr ich kaans!

Ei, du werrscht dich nett schineere,

Wann d'aans Witt, noo nemm dr aans!"
Wubbdich, dutt mrs schniatze Heere,

's Meilche schpitzt sich allegebott.

Ganz vergeßt se's Lattwerjrehre,

Awiver Lenche, waart dn Krott! -

') Aus „Pälzer Schititze", 2. Band, erscheint soeben.
2) Aus „Pülzer Schnitze", 1. Band.
 
Annotationen