Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 22.1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29783#0233
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Monatsschrift

für heimatliche Literatur und Kunst, Geschichte und Volkskunde.

Kerausgegeben von Wrof. Ar. Joh. Kilöenbrcrnö irn Auftrug öes
Literarischen Htereins öer H'fcrtz.

Jugteich MouatsbLutt öes Kistorischen Mereins öer WfatA
unö öes H^fäkzischeu Kunstvereius.

Das Pfalz. Museum kostet jährlich Mk. 4.—. Bestellungen werden Non allen Buchhandlungen und Postanstalten ferner vom
Verleger) Portofreie Streifbandsendung) angenommen. Anzeigen werden mit 25 Pfg. für die 2. gespaltene Zeile berechnet.

XXII Jahrgang. Nr 5 u. 6 Kaiserslautern Mai u. Juni L9V5

Inhalt: Schiller und die Pfalz. II. Speyer. Mit drei Abbildungen. Von Or. Alberr Becker
(Ludwigshafen a. Rh.) — Aus der Gemäldegalerie im Historischen Museum der Pfalz
zu Speyer. Von Friedrich Ulm (Speyer). — Hofrat vr. Georg von Jäger, K. Luzeal-
und Gymnasialrektor in Speyer 1817—1862. Mit zwei Porträten. Von Or. I. Schmitt
(Edenkobem. — Ein Kollektenpatent des Grafen Friedrich Karl von Wartenberg. Von
Pfr. Stock lSembach). — Die heutige Bewertung des Frankenthaler Porzellans. Von
Emil Heuser (Speyer). — Sei(n) Schdand. Gedicht in Pfälzer Mundart von Emil
Weber (Lauterecken . — Zum Museumsbau in Speyer. Bon Emil Heuser (Speyer. —
Drei Anselm Feuerbach-Bilder. Von Friedrich Ulm (Speyer). — Historisches Museum
der Pfalz. -- Pfälzische Orts- und Flurnamen. 2. u. 3. Von Dr. Keiper (Regens-
burg). — Zeitschriften- und Bücherschau. — Historischer Verein der Pfalz.

Dieser Nummer liegt eine Spezialpreis l iste der Zigarrenfabrik von Gebrüder
Blum (Inhaber Ehr. u. W. Blum) in Goch (Rheinland) bei.

Kurorte unö Sommerfrischen in öen mähr -schles. Suöeten. Nach den im
obersten Sanitäts-Departement des hohen k. k. Ministeriums des Innern eingezogenen Erkundigungen
sind bisher sämtliche Kurorte und Sommerfrischen in Nordmähren und Schlesien, welche in dem
vom mähr.-schles. Sudetengebirgs-Verein herausgegebenen Führer besprochen werden, von der epi-
demischen Genickstarre verschont geblieben. Die augenscheinlich bestehende Besorgnis, es könnte
durch einen Sommeraufenthalt im Gebiete der mähr.-schles. Sudeten oder durch eine Bereisung
dieses an mannigfachen landschaftlichen Vorzügen reichen Gebirges die Gesundheit der Sommer-
parteien oder Touristen gefährdet werden, kann sonach als unbegründet bezeichnet werden. — Der
Führer dnrch die „Kurorte und Sommerfrischen in Nordmähren und Schlesien" wird von der
Sektion Wien des mähr.-schles. Sudetengebirgs-Vereins (Sommerwohnungs-Vermittlung Wien 5/1,
Hartmanngasfe 13) kostenlos versendet, kann aber auch im Buchhandel zum Preise von 70 Heller
bezogen werden. ^
 
Annotationen