Lit.: Hülsen 1917, S. 22 (Nr. 71); Vierneisel-Schlörb, Barbara:
Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II: Klassische Skulptu-
ren des 5. und 4. Jh. v. Chr., München 1979, Nr. 15; Hofstetter-
Dolega, Eva: «Ergänzte Attribute und ihre Vorbilder», in: «Wie-
dererstandene Antike». Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der
Renaissance, hg. v. Max Kunze und Axel Rügler, München 2003,
S. 29-40.
[6] «Semele ibidem.»
Bacchantin-, 2. Jh. n.Chr. nach Vorbild des späten 5. Jh.s v.Chr.;
heute: Museo Capitolino, Atrium.
In der Sammlung Cesi (in der Nähe des Vatikans), an der Ost-
seite des Gartens; Kopf der gleichen Zeit, aber möglicherweise
nicht zugehörig; Heemskerck zeichnet zwischen 1532 und 1537 die
Statue noch ohne die Ergänzungen von Kopf und Armen; 1719
von Clemens XI. für das Museo Capitolino erworben.
Maximilian von Waelscapple (nach Hülsen 1917, S. 36): «Ascen-
denti ad sinistram ad statuam Cereris quae ibi unica est, fert
haec calatum omnis generis fructibus plenum, [...].»
Aldrovandi [1556] 1562, S. 133: «Al dritto di questa porta su nel
frontispicio del giardino alto si vede una Pomona vestita in
pie. Era presso gli antichi Pomona la Dea, ehe produceva i
frutti, per sustentamento della vita de gli huomini; onde da i
pomi fu cosi detta.» (Vgl. allerdings S. 128 eine Ceres).
Repro.: Cavalieri [1561/62], Tf. 6; Cavalieri [1584], Tf. 26; Bois-
sard [um 1600], [Nr. 46]: «SEMELE. In Palatio Card: Caesij.»
Lit.: Stuart Jones, Henry: A Catalogue of the Sculpturespreserved
in the Municipal Collections ofRome. The Sculptures ofthe Museo
Capitolino, Oxford 1912, S. 28h (Atrio, Nr. 10); Hülsen 1917, S.
30 (Nr. 110).
[7] «Consulis statua marmorea ibidem.»
Togatus; heute: verschollen.
In der Sammlung Cesi (in der Nähe des Vatikans), zunächst an-
stelle der Roma auf einem runden Postament zwischen den Da-
kerfürsten, an der Südseite des Gartens neben dem Hauptweg
74
Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II: Klassische Skulptu-
ren des 5. und 4. Jh. v. Chr., München 1979, Nr. 15; Hofstetter-
Dolega, Eva: «Ergänzte Attribute und ihre Vorbilder», in: «Wie-
dererstandene Antike». Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der
Renaissance, hg. v. Max Kunze und Axel Rügler, München 2003,
S. 29-40.
[6] «Semele ibidem.»
Bacchantin-, 2. Jh. n.Chr. nach Vorbild des späten 5. Jh.s v.Chr.;
heute: Museo Capitolino, Atrium.
In der Sammlung Cesi (in der Nähe des Vatikans), an der Ost-
seite des Gartens; Kopf der gleichen Zeit, aber möglicherweise
nicht zugehörig; Heemskerck zeichnet zwischen 1532 und 1537 die
Statue noch ohne die Ergänzungen von Kopf und Armen; 1719
von Clemens XI. für das Museo Capitolino erworben.
Maximilian von Waelscapple (nach Hülsen 1917, S. 36): «Ascen-
denti ad sinistram ad statuam Cereris quae ibi unica est, fert
haec calatum omnis generis fructibus plenum, [...].»
Aldrovandi [1556] 1562, S. 133: «Al dritto di questa porta su nel
frontispicio del giardino alto si vede una Pomona vestita in
pie. Era presso gli antichi Pomona la Dea, ehe produceva i
frutti, per sustentamento della vita de gli huomini; onde da i
pomi fu cosi detta.» (Vgl. allerdings S. 128 eine Ceres).
Repro.: Cavalieri [1561/62], Tf. 6; Cavalieri [1584], Tf. 26; Bois-
sard [um 1600], [Nr. 46]: «SEMELE. In Palatio Card: Caesij.»
Lit.: Stuart Jones, Henry: A Catalogue of the Sculpturespreserved
in the Municipal Collections ofRome. The Sculptures ofthe Museo
Capitolino, Oxford 1912, S. 28h (Atrio, Nr. 10); Hülsen 1917, S.
30 (Nr. 110).
[7] «Consulis statua marmorea ibidem.»
Togatus; heute: verschollen.
In der Sammlung Cesi (in der Nähe des Vatikans), zunächst an-
stelle der Roma auf einem runden Postament zwischen den Da-
kerfürsten, an der Südseite des Gartens neben dem Hauptweg
74