Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Hrsg.]; Hefele, Franz [Hrsg.]; Lehner, Hanna [Hrsg.]; Pfisterer, Ulrich [Hrsg.]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI Kapitel:
Essays
DOI Kapitel:
Lehner, Hanna: Der montierte Künstler. Porträt- Arrangements in Klebebänden der (Frühen) Neuzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0068
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

61

Der montierte Künstler
S. 252 f. (die Biografie ohne Porträt Moelaerts).
Diese Bände haben sich jedoch nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten, vgl. Iain
Buchanan: Dürer and Abraham Ortelius, in: The Burlington Magazine 124 (1982), Nr. 957,
S. 734-741.
Ursprünglich aufbewahrt auf Schloss Ambras bei Innsbruck, heute im Kunsthistorischen
Museum, Wien, Kunstkammer: Inv. Nr. 5127. Zum Kunstbuch vgl. Anja Grebe: Albrecht
Dürer. Die Geschichte seines Ruhms, Petersberg 2013, S. 92-94, Dies.: Albrecht Dürers
„Kunstbücher": Ordnungssysteme frühneuzeitlicher Graphiksammlungen und die Anfänge
des Catalogue raisonne, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 39 (2012), S. 27-
75; Helmut Trnek: Kunstbuch Albrecht Dürers, in: Karl Schütz (Hg.): Albrecht Dürer im
Kunsthistorischen Museum, Mailand 1994 (Ausst. Kat.), S. 89-101 (Kat. 9). Zum Kunstbuch
und dem gesamten Ambraser Klebebandbestand nach wie vor grundlegend ist Peter
Parshall: The Print Collection of Ferdinand, Archduke of Tyrol, in: Jahrbuch der kunsthis-
torischen Sammlungen in Wien 42 (1982), S. 139-184.
Vgl. Brakensiek 2003 (wie Anm. 2), S. 32.
Vgl. ebd., S. 23, Anm. 66. Die Sammlung vor dem Verkauf selbst beschrieben von Michel de
Marolles: Catalogue de Livres d’Estampes et des Figures en Taille douce. Avec un denom-
brement des pieces qui y sont contenues, Paris: Frederic Leonard 1666.
Vgl. Brakensiek 2002 (wie Anm. 2), Anhang 2, S. 550-553.
Vgl. ebd., S. 256-273 sowie Dossi 1998 (wie Anm. 7).
Vgl. Dossi 1998 (wie Anm. 7), S. 55.
Rudolf Rieger: Adam von Bartsch (1757-1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistori-
kers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik
und Handzeichnungen, Bd. 1, Petersberg 2014, S. 31.
Zu verschiedenen Typen und Funktionen des literarischen Autorenporträts vgl. Sabine Fas-
tert: Der Autor im Bild. Das graphische Autorenporträt in gedruckten Enzyklopädien des
16. Jahrhunderts, in: Frank Büttner, Markus Friedrich und Helmut Zedelmaier (Hg.): Sammeln,
Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, Münster 2003,
S. 301-323, Susanne Skowronek: Autorenbilder. Wort und Bild in den Porträtkupferstichen
von Dichtern und Schriftstellern des Barock, Würzburg 2000 sowie Peter Berghaus (Hg.):
Graphische Porträts in Büchern des 15.-19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1995, darin vor allem
Bruno Weber: Vom Sinn und Charakter der Porträts in Druckschriften, S. 9-42.
Weber 1995 (wie Anm. 18), S. 10.
Das Konzept der Verbindung Künstlerporträt - Künstleroeuvre findet sich zur gleichen Zeit
auch bei Giorgio Vasari, einerseits in literarischer Form in seiner illustrierten Vitensammlung
von 1568 (vgl. Kat. 10 Pantheon P), aber auch in direkter Korrelation von druckgrafischem
Porträt und Werkbeispielen in seinem ,Libro de’ Disegni', vgl. dazu zuletzt Laura Moretti
und Sean Roberts: From the Vite or the Ritratti? Previously Unknown Portraits from Vasari’s
Libro de' Disegni, in: I Tatti Studies in the Italian Renaissance 21 (2018), Nr. 1, S. 105-136.
Etwa: „Ein puech in rott leder eingepunten darin des Albrecht Durers ganzer druck in
kupfer auf holz von den ersten stucken [...]", Horst Pohl (Bearb.): Willibald Imhoffs Kunst-
inventar, in: Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Willibald Imhoff, Enkel und Erbe Willibald Pirck-
heimers, Nürnberg 1992, S. 71-90, hier S. 84 (Nr. 2 B) und passim.
„[E] in lenglett puech in papier eingepunten, darin vil kleiner stuck vom Altengraf und an-
deren [...]", ebd., S. 85 (Nr. 17 R).
Zumindest was die Druckgrafiken angeht, denn namentlich erwähnt werden bei den Klebe-
und Sammelbänden sonst nur die Urheber von Zeichnungen (Raffael, Georg Pencz und
Martin Schongauer), vgl. ebd., S. 86 (Nr. 23 Z und Nr CC).
Ebd., S. 85 (Nr. 11 L).
Ebd., Nr. 12 M.
 
Annotationen