76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
Der montierte Künstler
Louvre, Paris (Inv. Nr. L 36 LR).
Vgl. ebd.
Zum Konzept des „Self-fashioning" vgl. Stephen Greenblatt: Renaissance Self-Fashioning:
From More to Shakespeare, Chicago 1980.
Vgl. das Kapitel „Dürer and his Image" in: Giulia Bartrum (Hg.): Albrecht Dürer and his
Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist, London 2002, S. 77-91, hier vor allem
Kat. 4-20.
Vgl. Parshall 1982 (wie Anm. 11), S. 148.
Matthias Quad von Kinckelbach: Teutscher Nation Herligkeitt [...], Köln 1609, S. 429.
Vgl. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. und dt. Künstler), S. 223, http://ta.sandrart.net/de/
purl/text-439, [zuletzt: 1.1.2021]. An anderer Stelle hebt Sandrart Dürers „viel treffliche
Stuck in Holtzschnitt/ welche aber einige Liebhaber/wie sehr sie sich auch bemühet/niemals
gantz zusamm bringen können [...]" hervor. TA 1679, II (Skulptur), S. 79, http://ta.sandrart.
net/-text-970 [zuletzt: 1.1.2021].
Vgl. Murr 1797 (wie Anm. 33), S. 67 (Nr. 1).
Vgl. ebd., S. 68 (Nr. 2).
Der linke Dürer geht auf die Mitteltafel des Heller-Altars (1509, Historisches Museum,
Frankfurt a. M., Inv. Nr. B 265) zurück, der rechte auf das Allerheiligenbild/Landauer Altar
(1511, Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv. Nr. GG 838). Zum symbolischen Bildgehalt
vgl. u. a. Andrea Bubenik: Reframing Albrecht Dürer. The Appropriation of Art, 1528-1700,
Farnham u.a. 2013, S. 31 f. und Grebe 2013 (wie Anm. 11), S. 331 f.
Vgl. Murr 1797 (wie Anm. 33), S. 683 (Nr. 105), zum Porträt vgl. Bartrum 2002 (wie Anm.
79), S. 86 (Kat. 12).
Der Band wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelöst, das ,Klebeband-Skelett' hat sich
allerdings erhalten, vgl. Niehrund Tralles 2019 (wie Anm. 65), S. 241 f. (Kat. 37). Die exakte
Rekonstruktion anhand archivalischer Quellen ist Teil meines laufenden Dissertationspro-
jekts zur Sammlungsgeschickte des Wolfegger Kupferstichkabinetts.
Albertina, Wien, Inv. Nr. D/I/9 bis D/I/13.
Vgl. Bartrum 2002 (wie Anm. 79), S. 89 (Kat. 17).
Zum Porträt von Lorck vgl. ebd., S. 87 f. (Kat. 14).
Vgl. Andreas Andresen: Albert Christoph Reindel. Katalog seiner Kupferstiche, Leipzig 1867,
S. 7f. (Nr. 7).
Vgl. Gerd Reichert: Heroen der Kunst. Standbilder und Denkmale für bildende Künstler in
Deutschland im 19. Jahrhundert, Köln 2009, S. 156 f. (Kat. 1). Zur künstlerischen Dürer-Re-
zeption im 19. Jahrhundert vgl. Michael Thimann: Raffael und Dürer. Ursprung, Wachstum
und Verschwinden einer Idee in der deutschen Romantik, in: Ders. und Christiane Hübner
(Hg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Petersberg
2015 (Ausst. Kat.), S. 8-41.
Vgl. Aloys Apell: Das Werk von Johann Christoph Erhard, Maler und Radierer, Dresden
1866, S. 13 (Nr. 17), nach einer Vorlage von Johann Adam Klein.
Vgl. Grebe 2013 (wie Anm. 11), S. 141-143.
Zum rekonstruierten Band mit Künstlerporträts des Cassiano dal Pozzo vgl. Mark McDonald:
The Paper Museum of Cassiano dal Pozzo. A Catalogue Raisonne. Series C (Prints), Part
One: Ceremonies, Costumes, Portraits and Genre, Bd. 3, London 2017, S. 908-922 (Kat.
1619-1641); zum rekonstruierten Band mit Künstlerporträts des Samuel Pepys vgl. Eric
Chamberlain: Catalogue of the Pepys Library at Magdalene College Cambridge, Bd. 3.2:
Prints and Drawings: Portraits, Cambridge 1994, S. 187-203, Nr. 2980/231a-2980/287.
Auch die Auswertung dieses Bandes ist Teil meines laufenden Dissertationsprojekts.
65
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
Der montierte Künstler
Louvre, Paris (Inv. Nr. L 36 LR).
Vgl. ebd.
Zum Konzept des „Self-fashioning" vgl. Stephen Greenblatt: Renaissance Self-Fashioning:
From More to Shakespeare, Chicago 1980.
Vgl. das Kapitel „Dürer and his Image" in: Giulia Bartrum (Hg.): Albrecht Dürer and his
Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist, London 2002, S. 77-91, hier vor allem
Kat. 4-20.
Vgl. Parshall 1982 (wie Anm. 11), S. 148.
Matthias Quad von Kinckelbach: Teutscher Nation Herligkeitt [...], Köln 1609, S. 429.
Vgl. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. und dt. Künstler), S. 223, http://ta.sandrart.net/de/
purl/text-439, [zuletzt: 1.1.2021]. An anderer Stelle hebt Sandrart Dürers „viel treffliche
Stuck in Holtzschnitt/ welche aber einige Liebhaber/wie sehr sie sich auch bemühet/niemals
gantz zusamm bringen können [...]" hervor. TA 1679, II (Skulptur), S. 79, http://ta.sandrart.
net/-text-970 [zuletzt: 1.1.2021].
Vgl. Murr 1797 (wie Anm. 33), S. 67 (Nr. 1).
Vgl. ebd., S. 68 (Nr. 2).
Der linke Dürer geht auf die Mitteltafel des Heller-Altars (1509, Historisches Museum,
Frankfurt a. M., Inv. Nr. B 265) zurück, der rechte auf das Allerheiligenbild/Landauer Altar
(1511, Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv. Nr. GG 838). Zum symbolischen Bildgehalt
vgl. u. a. Andrea Bubenik: Reframing Albrecht Dürer. The Appropriation of Art, 1528-1700,
Farnham u.a. 2013, S. 31 f. und Grebe 2013 (wie Anm. 11), S. 331 f.
Vgl. Murr 1797 (wie Anm. 33), S. 683 (Nr. 105), zum Porträt vgl. Bartrum 2002 (wie Anm.
79), S. 86 (Kat. 12).
Der Band wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelöst, das ,Klebeband-Skelett' hat sich
allerdings erhalten, vgl. Niehrund Tralles 2019 (wie Anm. 65), S. 241 f. (Kat. 37). Die exakte
Rekonstruktion anhand archivalischer Quellen ist Teil meines laufenden Dissertationspro-
jekts zur Sammlungsgeschickte des Wolfegger Kupferstichkabinetts.
Albertina, Wien, Inv. Nr. D/I/9 bis D/I/13.
Vgl. Bartrum 2002 (wie Anm. 79), S. 89 (Kat. 17).
Zum Porträt von Lorck vgl. ebd., S. 87 f. (Kat. 14).
Vgl. Andreas Andresen: Albert Christoph Reindel. Katalog seiner Kupferstiche, Leipzig 1867,
S. 7f. (Nr. 7).
Vgl. Gerd Reichert: Heroen der Kunst. Standbilder und Denkmale für bildende Künstler in
Deutschland im 19. Jahrhundert, Köln 2009, S. 156 f. (Kat. 1). Zur künstlerischen Dürer-Re-
zeption im 19. Jahrhundert vgl. Michael Thimann: Raffael und Dürer. Ursprung, Wachstum
und Verschwinden einer Idee in der deutschen Romantik, in: Ders. und Christiane Hübner
(Hg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Petersberg
2015 (Ausst. Kat.), S. 8-41.
Vgl. Aloys Apell: Das Werk von Johann Christoph Erhard, Maler und Radierer, Dresden
1866, S. 13 (Nr. 17), nach einer Vorlage von Johann Adam Klein.
Vgl. Grebe 2013 (wie Anm. 11), S. 141-143.
Zum rekonstruierten Band mit Künstlerporträts des Cassiano dal Pozzo vgl. Mark McDonald:
The Paper Museum of Cassiano dal Pozzo. A Catalogue Raisonne. Series C (Prints), Part
One: Ceremonies, Costumes, Portraits and Genre, Bd. 3, London 2017, S. 908-922 (Kat.
1619-1641); zum rekonstruierten Band mit Künstlerporträts des Samuel Pepys vgl. Eric
Chamberlain: Catalogue of the Pepys Library at Magdalene College Cambridge, Bd. 3.2:
Prints and Drawings: Portraits, Cambridge 1994, S. 187-203, Nr. 2980/231a-2980/287.
Auch die Auswertung dieses Bandes ist Teil meines laufenden Dissertationsprojekts.
65