Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
Essays
DOI chapter:
Thimann, Michael: Private Öffentlichkeit. Gedruckte Künstlerbilder, Gruppenbildnisse und Porträtserien in der Romantik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0092
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34

Private Öffentlichkeit

Lithografie, 317 x 235 mm, Privatbesitz; bez. unten in Bleistift von fremder Hand: „Selbst-
bildnis Grosspapa Koopmann".
Vgl. zum gesellschaftlichen Kontext Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit.
Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 1962 (u.ö.).
Zu Scheffers forcierter Selbstinszenierung siehe Michael Krapf (Hg.): Johann Evangelist
Scheffer von Leonhardshoff 1795-1822. Ein Mitglied des Lukasbundes aus Wien, Wien
1977 (Ausst. Kat.); Rudolf Preimesberger: Einleitung, in: Ders., Hannah Baader und Nicola
Suthor: Porträt, Berlin 1999, S. 13-64; Michael Krapf: Johann Evangelist Scheffer von Leon-
hardshoff detto II Raffaellino, 1795-1822. Ein Beitrag zur Romantik in Wien, Salzburg 2017.
Vgl. Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen. Studienausgabe, hg. v. Alfred Anger,
Stuttgart 1994, S. 213 f.
Margaret Howitt: Friedrich Overbeck. Sein Leben und Schaffen. Nach seinen Briefen und
andern Documenten des handschriftlichen Nachlasses, hg. v. Franz Binder, Freiburg i. Br.
1886, Bd. 1, S. 351.
Öl auf Leinwand, 79 x 64 cm, Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Inv. Nr. 2453; vgl.
Krapf 1977 (wie Anm. 18), S. 167-169 (Kat. 65). Zu Scheffers self-fashioning als „Raffaelino"
siehe Preimesberger 1999 (wie Anm. 18), S. 46-59.
Michael Krapf: Das Leben von Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff. Zusammen-
gestellt nach Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Berichten, in: Ders. 1977 (wie Anm. 18),
S. 57-104, hier S. 100.
Vgl. Thimann und Hübner 2015 (wie Anm. 6), S. 206f. (Kat. 32).
Vgl. Anonym: Nekrolog. Johann Evangelist Scheffer, Ritter von Leonardshof, in: Archiv für
Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 13 (1822), S. 86-88, hier S. 87.
Vgl. Seeliger und Suhr 1993 (wie Anm. 12), S. 32 f. (Nr. 10); Gert von der Osten (Hg.): Johann
Anton Ramboux. Maler und Konservator. 1790-1866, Köln 1966 (Ausst. Kat.), S. 77 (Kat. 35).
Vgl. dazu Klaus Lankheit: Das Freundschaftsbild der Romantik, Heidelberg 1952; Frank
Büttner: Bilder als Manifeste der Freundschaft und der Kunstanschauung zwischen Auf-
klärung und Romantik in Deutschland, in: Gisela Scheffler (Hg.): Johann Friedrich Overbeck.
Italia und Germania, München 2002 (Ausst. Kat.), S. 15-36.
Vgl. Seeliger und Suhr 1993 (wie Anm. 12), S. 48 f. (Kat. 17); Antony Griffiths und Frances
Carey (Hg.): German Printmaking in the Age of Goethe, London 1994 (Ausst. Kat.), S. 218 f.
(Kat. 140).
Vgl. Heinrich Schwarz: Salzburg und das Salzkammergut. Die künstlerische Entdeckung
der Stadt und der Landschaft im 19. Jahrhundert, Wien 1936.
Vgl. Carl Jahn: Das Werk von Johann Adam Klein, Maler und Kupferätzer zu München, Mün-
chen 1863, s. v. Bildnisse des Meisters, S. XL, Nr. 2 (Bildnis Klein); Nr. 156 (Bildnis Mansfeld).
Zu Begriff und Semantik von „Andenken" um 1800 vgl. u.a. Dieter Henrich: Der Gang des
Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht, Stuttgart 1986, v. a.
S. 125-187.
Vgl. Alois Trost: Das Römische Porträtbuch Julius Schnorrs von Carolsfeld in der Bibliothek
der K. K. Akademie der bildenden Künste zu Wien, in: Die Graphischen Künste 37 (1914),
S. 79-86; Heribert Hutter und Wanda Lhotsky: Julius Schnorr von Carolsfeld. Römisches
Porträtbuch im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien
1973; Cornelia Reiter (Hg.): Suche nach dem Unendlichen. Aquarelle und Zeichnungen der
deutschen und österreichischen Romantik aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der
bildenden Künste Wien, Stendal 2001 (Ausst. Kat.), S. 102-119 (Kat. 38-46).
Vgl. Seeliger und Suhr 1993 (wie Anm. 12), S. 28 f. (Kat. 7).
Vgl. Colin J. Bailey: Samuel Amsler’s Portrait Album in the Ashmolean Museum, in: The
Burlington Magazine 133 (1991), S. 647-667.
Vgl. Seeliger und Suhr 1993 (wie Anm. 12), S. 18 f. (Kat. 1); Griffiths und Carey 1994 (wie

85
 
Annotationen