Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
Essays
DOI chapter:
Thimann, Michael: Private Öffentlichkeit. Gedruckte Künstlerbilder, Gruppenbildnisse und Porträtserien in der Romantik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0093
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Michael Thimann

Anm. 27), S. 181-183 (Nr. 120); Klaus Brückner: Im Reich des Idealen. Erste Skizze über
einige selbstbiographische Aufschlüsse Carl Barths und seine innere Verfassung, in: Friede-
ricke Kotouc und Michael Römhild (Hg.): „... weil ich nun einmal ein Kupferstecher bin ...!"
Carl Barth 1787-1853, Schweinfurt 2003 (Ausst. Kat.), S. 115-136, hier S. 118 f.
35 Johann David Passavant: Ansicht über die bildenden Künste und Darstellung des Ganges
derselben in Toscana; zur Bestimmung des Gesichtspunctes, aus welchem die neudeutsche
Malerschule zu betrachten ist. Von einem deutschen Künstler in Rom, Heidelberg/Speyer
1820, S. 88.
36 Zit. n. Seeliger und Suhr 1993 (wie Anm. 12), S. 18 (Kat. 1).
37 Zur Programmatik und komplexen Entstehungsgeschichte des Gruppenbildnisses und der
zugehörigen Porträtstudien vgl. u. a. Carl Philipp Fohr: Skizzenbuch. Bildniszeichnungen
deutscher Künstler in Rom, hg. v. Arthur von Schneider, Berlin 1952; Georg Poensgen:
C. Ph. Fohr und das Cafe Greco. Die Künstlerbildnisse des Heidelberger Romantikers im ge-
schichtlichen Rahmen der berühmten Gaststätte an der Via Condotti zu Rom, Heidelberg
1957; Ursula Peters: Das Ideal der Gemeinschaft, in: Bott und Spielmann 1991 (wie Anm. 2),
S. 157-187, v.a. S. 165-175; Ulrike Andersson und Annette Frese (Hg.): Carl Philipp Fohr
und seine Künstlerfreunde in Rom. Zum 200. Geburtstag des Heidelberger Künstlers, Hei-
delberg 1995 (Ausst. Kat.); Jens Christian Jensen: Bemerkungen zum Gruppenbild der deut-
schen Künstler im Cafe Greco in Rom von Carl Philipp Fohr, in: Margret Stuffmann und
Werner Busch (Hg.): Zeichnen in Rom. 1790-1830, Köln 2001, S. 146-159.
38 Vgl. Wilhelm Schlink: Verletzliche Gesichter. Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert,
in: Wilhelm Schlink (Hg.): Bildnisse, Freiburg i. Br. 1997, S. 221-261.
39 Vgl. Norbert Suhr: In Marc Antons und Dürers Manier, in: Seeliger und Suhr 1993 (wie
Anm. 12), S. 5-10.
40 Vgl. die Quellenzusammenstellung aus der Erinnerungsliteratur in Michael Thimann: Fried-
rich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 118-128.

86
 
Annotationen