Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
Essays
DOI chapter:
Kitschen, Friederike: Künstlerbildnisse in populärwissenschaftlichen Buchserien des 19. Jahrhunderts- drei Länder, drei Funktionen, drei Traditionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0113
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Friederike Kitschen

Selbstporträts als Werke unter vielen abbildete, blieben sie in den an eine breitere
Öffentlichkeit gerichteten monografischen Publikationen die Regel und leiteten die
Bände nach wie vor gerne als Frontispizien ein. Durch ihre in die Tausende, manchmal
Hundertausende gehenden Auflagen prägten illustrierte Serien sowohl den Wissens-
haushalt breiter Kreise als auch das kollektive Bildgedächtnis. Sie haben ausgewählte
Künstler in den,Serienolymp' der Klassiker, maitres de l'art und Great artists erhoben,
ihre Bildnisse sichtbar gemacht und als ,celebrated works' nobilitiert und auf diese
Weise nicht wenige von ihnen als,Meisterwerke' kanonisiert.

1 Hugo von Blomberg: Ein Portrait Correggio's, in: Ders.: Correggio-Album, Berlin 1860, o. S.
(zu Taf. X).
2 [Gustav Schauer] : Album-Catalog von Gustav Schauer’s Photographischem Kunst- und Ver-
lags-Institut - Kunsthistorischer Cyclus, in: Illustrirte Zeitung, 24. Oktober 1863, Nr. 1060,
S. 311. Die Maße der Alben betragen 33 x 25,6 cm. Zu Serien vgl. Friederike Kitschen:
Making the Canon Visible: Art Historical Book Series in Late Nineteenth and Early Twentieth
Centuries, in: Larry Silver und Kevin Terraciano (Hg.): Canon and Values: Ancient to Modern,
Los Angeles 2019, S. 216-244; Friederike Kitschen: Als Kunstgeschichte populär wurde. Il-
lustrierte Kunstbuchserien 1860-1960 und der Kanon der westlichen Kunst, Berlin 2021.
3 Schauer 1863 (wie Anm. 2), S. 311.
4 Ebd.
5 Charles-Paul Landon: Vies et oeuvres des peintres les plus celebres de toutes les ecoles;
recueil classique contenant l’oeuvre complete des peintres du premier rang, et leurs portraits,
Paris 1803-1817.
6 Blomberg 1860 (wie Anm. 1), o. S.
7 A. Wolfgang Becker [Ernst A. Seemann] : Kunst und Künstler des 16., 17. und 18. Jahrhunderts,
3 Bde., Leipzig 1863-1865, Bd. 1, S. V. Vgl. Kat. XY.
8 W-n [Alfred Woltmann] : Photographisches Album von Schauer, in: Recensionen und Mit-
theilungen über bildende Kunst 3 (1864), S. 127.
9 Vgl. Dorothea Peters: Zur Etablierung der Fotografie als Instrument der Kunstgeschichte.
Der Kunstverlag Gustav Schauer und die Berliner Museen um 1860, in: Wojciech Bahis
und Joanna Wolahska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Fachs Kunstgeschichte
in Deutschland, Polen und Mitteleuropa, Warschau 2010, S. 87-104, hier S. 92-99.
10 A. v. E.: Photographisches Prachtwerk. Der Dom zu Mainz und seine bed. Denkmäler in Ori-
ginal-Photographien von Herrn Emden, in: Deutsches Kunstblatt 8 (1857), S. 174f., hier
S.175.
11 Schauer 1863 (wie Anm. 2), S. 311.
12 W. L. [Wilhelm Lübke]: Schauer’s photographische Albums, in: Recensionen und Mitthei-
lungen über bildende Kunst 2 (1863), Nr. 1, S. 8.
13 Adolf Rosenberg: Eduard Mandel, in: Kunstchronik 18 (1883), Sp. 55-57, hier Sp. 56.
14 [Anonym]: Hans Holbein d.J. neueste Biographie, in: Die Grenzboten 25 (1866), 1. Sem.,
Bd. 1,S. 81-93, hier S.81f.
15 Schauer 1863 (wie Anm. 2), S. 311.

106
 
Annotationen