Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
[Katalog] 19. Jahrhundert
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0180
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1800-1810

Kat. 2
Pierre Blanchard (1772-1856)
Le Plutarque de la jeunesse ou abregee des vies des plus grands hommes de toutes
les nations depuis les temps les plus recules jusqu'a nos jours au nombre de plus de
200 ete ornees de leurs portraits
Paris: Le Prieur
1803
12°; 4 Bde., Bd. 1: XII, 423; mit Frontispiz (Kupferst.) u. 10 Taf. (Kupferst.) mit jeweils 6 Porträts,
davon 3 Künstlerporträts | Bd. 2: 407; 7 Taf. (Kupferst.) mit jeweils 6 Porträts | Bd. 3: 420;
7 Taf. (Kupferst.) mit jeweils 6 Porträts, davon 7 Künstlerporträts | Bd. 4: 448; 11 Taf. (Kupferst.)
mit jeweils 6 Porträts, davon 2 Künstlerporträts
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Erweiterungs-Bde.: Vie des Hommes celebres de toutes les nations au nombre de 453. Ouvrage
elementaire faisant suite au Plutarque de la jeunesse et redige par le meme auteur, Paris: Le
Prieur 1805 (weitere Aufl.: 31818)
Weitere Aufl.: Paris: Le Prieur 1804,1806,1809,1814,1818,1822,1832,1847; Paris: Belin Le
Prieur & Morizot [1857]; Paris: Morizot, Libraire-Editeur [1864]; Paris: Garnier Freres [1890];
Paris: Belin-Leprieur et Morizot, o. D.; einige Aufl. in der 2. H. des 19. Jh. ohne Jahr
Zahlreiche Übers.: U. a. Span.: ElPlutarco de la juventud, 6 compendia de las vidas de los hombres
masgrandes de todas las naciones, übers, v. D. Ignacio Garcia Malo, Madrid: Aznar 1804-1805;
Dt.: Neuer Plutarch, oder; Kurze Lebensbeschreibungen der berühmtesten Männer aller Nationen
von den ältesten bis auf unsere Zeiten, Wien: Doll 1806-1807; Friedrich Kraft (Hg.): Neuer Plu-
tarch, oder kurze Lebensbeschreibungen der berühmtesten Männer und Frauen aller Nationen
von den ältesten bis auf unsere Zeiten, Pesth: C. A. Hartleben 1815; Neuer Plutarch, oder: Bildnisse
und Biographien der berühmtesten Männer und Frauen aller Nationen und Stände; von den
älteren bis auf unsere Zeiten, Pesth: C. A. Hartleben 1842-1853; Schwed.: Ungdomens Plutark,
eller Sammandragna lefvernes-beskrifningar öfver stora män. Med deras porträtt, übers, v. D.
Krutmejer, Stockholm: Henrik A. Nordstrom 1807-1811; Store mäns lefverne i sammandrag.
Med deras porträtt, übers, v. D. Krutmejer, Stockholm: Carl Deien 1808-1816; Serb.: Novij Plu-
tarch Ui kratkoe opisanie slavnejsi ljudij sviju naroda otdrevnejsi vremena do danas. Po Blansaru
i Silleru svobodno preveden, u novijmi biografiami umnoshen, übers, v. Jevtimije Ivanovic, Buda:
Universitätsdr. 1809-1841 (ohne Taf.); Russ.: Plutarch dlya junoshestva, St. Petersburg: C Seli-
vanovsky 1809, 1810, 1814; Moskau 1822; Rumän.: Plutarh nou sau pe scurt Scrierea viefilor
celor mai vestifi bärbafi $i mueri a toate neamurilor, din ceale mai vechi vremi pänä in vremile
noastre, Buda: Cräiasca Tipog. a Universitätei Ungariei 1819
Plutarchs Parallelbiographien stellen eine der meistgelesenen antiken Schriften in
der Neuzeit dar. Explizit wird mit Karl Moors berühmtem Ausspruch aus Schillers
Die Räuber auf sie referiert, Herder nutze sie für seinen Brutus, selbst Goethe dichtete
flapsig in den Xeniem „Hab immer den Plutarch gelesen./,Was hast Du denn dabei ge-
lernt?'/Sind eben alles Menschen gewesen" [Zahme Xenien 4). Eine besonders rege
Rezeption erfuhren die Lebensläufe exemplarischer und entsprechend vermeintlich
aemulationswürdiger Persönlichkeiten der Antike jedoch in Frankreich. Von der
Übersetzung Jacques Amyots (Paris 1559) ausgehend, entstanden zahlreiche Adap-

173
 
Annotationen