1861-1870
gebracht worden. Die Aufmachung der Porträts folgt dem ursprünglichen Schema.
Allerdings sind bei einigen Porträtierten die Bilder ausgetauscht und andere Porträts
aus derselben Sitzung gewählt worden (Taf. 156b und 156c). Vermutlich handelt es
sich hierbei um einen gezielten Marketing-Kunstgriff, um auch die Subskribenten
des Lieferungswerks dazu zu motivieren, zusätzlich noch den Auswahlband zu er-
werben.5
Jens Ruch atz
1 Elizabeth Ann McCauley: A. A. E. Disderi and the Carte de Visite Portrait Photography, New
Haven/London 1985, S. 48, datiert das kurze „,golden age' of the carte de visite” von 1859
bis 1862.
2 Vgl. Anonym: The Stereoscopic Magazine: A Gallery of Landscape Scenery, Architecture,
Antiquities, and Natural History, 80 Lfgn., 5 Bde., London 1858-1865. Zu Reeves verlege-
rischer Tätigkeit generell siehe Stark 1981 sowie die einen Monat nach Reeves Tod in dem
von ihm begründeten Lieferungswerk enthaltene Biografie: Portraits of Men of Eminence,
Bd. 4, Nr. 30, S. 85-88.
3 Anonym: Reviews, in: Art Journal N. S. 2 (September 1863), S. 192. Diese Stelle wird auch
zitiert auf dem Lieferumschlag von: Portraits of Men of Eminence, Bd. 4, Nr. 28.
4 Dafür folgt das Inhaltsverzeichnis nicht der Paginierung, sondern dem Alphabet, eher wie
ein vorangestelltes Register, und schlägt so den Leser-Betrachtern eine alternative Ordnung
vor.
5 Im Gegensatz zu den Lieferungen sind die Texte hier gar nicht paginiert, sodass es angelegt
ist, die einzelnen Personen auch zum Preis von ls. 6d. separat zu kaufen.
Literatur
Amy E. Stark: Lovell Augustus Reeve (1814-1865). Publisher and Patron of the Stereograph,
in: History of Photography 5 (1981), Nr. 1, S. 3-15.
Kat. 157
Johann Friedrich Hasler (1808-1871), Hans Hasler (1840-1903) und Alfred
Hartman (1814-1897)
Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit
Baden im Aargau: o. V.
1863-1871
4°; 25 Lieferungen; 16 S. pro Lieferung (je 4 S. Text pro Porträt); 4 Porträttaf. (Lith.) pro Liefe-
rung, insgesamt 100 Porträts, davon 17 Künstlerporträts
Bayerische Staatsbibliothek, München (21868-1871)
Weitere Aufl.: Baden: Hasler 1868-1871; Zürich: Grell Füssli 1882-1884; Übers.: Galerie Na-
tionale. Les Suisses celebres des temps modernes, übers, v. Alexandre Daguet, Zürich: Grell Fussli
&Cie 1867-1888
473
gebracht worden. Die Aufmachung der Porträts folgt dem ursprünglichen Schema.
Allerdings sind bei einigen Porträtierten die Bilder ausgetauscht und andere Porträts
aus derselben Sitzung gewählt worden (Taf. 156b und 156c). Vermutlich handelt es
sich hierbei um einen gezielten Marketing-Kunstgriff, um auch die Subskribenten
des Lieferungswerks dazu zu motivieren, zusätzlich noch den Auswahlband zu er-
werben.5
Jens Ruch atz
1 Elizabeth Ann McCauley: A. A. E. Disderi and the Carte de Visite Portrait Photography, New
Haven/London 1985, S. 48, datiert das kurze „,golden age' of the carte de visite” von 1859
bis 1862.
2 Vgl. Anonym: The Stereoscopic Magazine: A Gallery of Landscape Scenery, Architecture,
Antiquities, and Natural History, 80 Lfgn., 5 Bde., London 1858-1865. Zu Reeves verlege-
rischer Tätigkeit generell siehe Stark 1981 sowie die einen Monat nach Reeves Tod in dem
von ihm begründeten Lieferungswerk enthaltene Biografie: Portraits of Men of Eminence,
Bd. 4, Nr. 30, S. 85-88.
3 Anonym: Reviews, in: Art Journal N. S. 2 (September 1863), S. 192. Diese Stelle wird auch
zitiert auf dem Lieferumschlag von: Portraits of Men of Eminence, Bd. 4, Nr. 28.
4 Dafür folgt das Inhaltsverzeichnis nicht der Paginierung, sondern dem Alphabet, eher wie
ein vorangestelltes Register, und schlägt so den Leser-Betrachtern eine alternative Ordnung
vor.
5 Im Gegensatz zu den Lieferungen sind die Texte hier gar nicht paginiert, sodass es angelegt
ist, die einzelnen Personen auch zum Preis von ls. 6d. separat zu kaufen.
Literatur
Amy E. Stark: Lovell Augustus Reeve (1814-1865). Publisher and Patron of the Stereograph,
in: History of Photography 5 (1981), Nr. 1, S. 3-15.
Kat. 157
Johann Friedrich Hasler (1808-1871), Hans Hasler (1840-1903) und Alfred
Hartman (1814-1897)
Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit
Baden im Aargau: o. V.
1863-1871
4°; 25 Lieferungen; 16 S. pro Lieferung (je 4 S. Text pro Porträt); 4 Porträttaf. (Lith.) pro Liefe-
rung, insgesamt 100 Porträts, davon 17 Künstlerporträts
Bayerische Staatsbibliothek, München (21868-1871)
Weitere Aufl.: Baden: Hasler 1868-1871; Zürich: Grell Füssli 1882-1884; Übers.: Galerie Na-
tionale. Les Suisses celebres des temps modernes, übers, v. Alexandre Daguet, Zürich: Grell Fussli
&Cie 1867-1888
473