52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
13 —
Ignatz Guggenberger
„Beim Einsiedler“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
54X45 cm, bezeichnet Jg. Qug-genberger.
CiSchildknecht
„Fingerhakeln“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
42X66 cm, bezeichnet C. Schildknecht.
T. tiummel
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
52X62 cm, bezeichnet T. Hummel.
L. Schönchen
„Auf hoher See“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
48X64 cm, bezeichnet L. Schönchen.
Richard Pietzsch
„Flussmündung in Schweden“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
51X96 cm, bezeichnet Richard Pietzsch 1912.
D. Thomassin
„Einbringen des Fischfanges“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 43X64 cm, bezeichnet D. Thomassin. (Siehe Tafei 12)
R. Falkenberg
„Bäuerin bei der Hausarbeit“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 74X54 cm, bezeichnet R. Falkenberg 1889.
Paul Kutzcha
„Im Hamburger Hafen“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse
75X100 cm, bezeichnet Paul Kutzcha, Hbg. 09.
E. Dorot
„Maurische Strassenscene“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 100X66 cm, bezeichnet E. Dorot.
Anton Hoffmann
„Parforcejagd“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
70X100 cm, Anton Hoffmann München. (Siehe Tafei 8)
Ch. Voillemot
„Dame in weiss“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse 100X73 cm,
bezeichnet Ch. Voillemot. (Siehe Tafei 10)
T. Aron
„Hamlet“, Pastell unter Glas in schwarzem Rahmen, Qrösse 113X92 cm, be-
zeichnet T. Aron, Miinchen.
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
13 —
Ignatz Guggenberger
„Beim Einsiedler“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
54X45 cm, bezeichnet Jg. Qug-genberger.
CiSchildknecht
„Fingerhakeln“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
42X66 cm, bezeichnet C. Schildknecht.
T. tiummel
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
52X62 cm, bezeichnet T. Hummel.
L. Schönchen
„Auf hoher See“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
48X64 cm, bezeichnet L. Schönchen.
Richard Pietzsch
„Flussmündung in Schweden“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
51X96 cm, bezeichnet Richard Pietzsch 1912.
D. Thomassin
„Einbringen des Fischfanges“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 43X64 cm, bezeichnet D. Thomassin. (Siehe Tafei 12)
R. Falkenberg
„Bäuerin bei der Hausarbeit“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 74X54 cm, bezeichnet R. Falkenberg 1889.
Paul Kutzcha
„Im Hamburger Hafen“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse
75X100 cm, bezeichnet Paul Kutzcha, Hbg. 09.
E. Dorot
„Maurische Strassenscene“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 100X66 cm, bezeichnet E. Dorot.
Anton Hoffmann
„Parforcejagd“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
70X100 cm, Anton Hoffmann München. (Siehe Tafei 8)
Ch. Voillemot
„Dame in weiss“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse 100X73 cm,
bezeichnet Ch. Voillemot. (Siehe Tafei 10)
T. Aron
„Hamlet“, Pastell unter Glas in schwarzem Rahmen, Qrösse 113X92 cm, be-
zeichnet T. Aron, Miinchen.