83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
— 13 —
Hans Olde
„Abend an den LandungsbrückenOelgemälde auf Leinewand unter Qlas in
Goldrahmen, Grösse 55X69 cm, bezeichnet Olde 94.
Affred jensen
„Dampier Taormina“, Oelgemälde auf' Leinewand in Goldrahmen, Grösse 51 X73 cm,
bezeichnet Alfred jensen 1886.
Älb. Berfochner
„Akropoiis bei Athen“, Oelgemäide auf Leinewand in Goidrabmen, Grösse
55X80 cm, bezeichnet Alb. Berlochner.
Ärchibald Mac Neill
„Ital. Fischer“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 61X76 cm,
bezeichnet A. Mac Neiil-Bargone 1897.
Frifz Chwala
„Waldsee“, Oelgemäide auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 79X56 cm, be-
zeichnet Pritz Chwala.
F. Gueldrv
„Die Bootfahrt“, Oefgernälde auf Leinewand unter Gias in Goidrahmen, Grösse
73X54 cm, bezeichnet F. Gueldry.
Karl Fleffner
„Herbsüandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
59X73 cm, bezeichnet K. fleffner.
L. Schönchen
„ Abenddämmerung auf See“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 60X86 cm, bezeichnet L. Schönchen.
A. Holmberg
„japanisches Siiileben“, Oelgemälde auf Leinewand in Eichenrahmen, Grösse
115X58 cm, bezeichnet A. Holniberg 1874.
Gegenstück zu voriger Nummer.
T. Aron
„Mephisto“, Pastell unter Gias in schwarzem Rahmen, Grösse 110X76 cm, be-
zeichnet T. Aron Mch. 1886.
A. Humborg
„In der Pussta“, Oelgemälde auf Leinewand in Qoldrahmen, Grösse 58X89 cm,
bezeichnet A. Humborg 1874.
Sfanislaus Fabijanski
„Polnisches Kinderfest“, Oelgemälde aufKarton in Goldrahmen, Grösse 70X101 cm,
bezeichnet Stanislaus Fabijanski, Krakau 1905.
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
— 13 —
Hans Olde
„Abend an den LandungsbrückenOelgemälde auf Leinewand unter Qlas in
Goldrahmen, Grösse 55X69 cm, bezeichnet Olde 94.
Affred jensen
„Dampier Taormina“, Oelgemälde auf' Leinewand in Goldrahmen, Grösse 51 X73 cm,
bezeichnet Alfred jensen 1886.
Älb. Berfochner
„Akropoiis bei Athen“, Oelgemäide auf Leinewand in Goidrabmen, Grösse
55X80 cm, bezeichnet Alb. Berlochner.
Ärchibald Mac Neill
„Ital. Fischer“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 61X76 cm,
bezeichnet A. Mac Neiil-Bargone 1897.
Frifz Chwala
„Waldsee“, Oelgemäide auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 79X56 cm, be-
zeichnet Pritz Chwala.
F. Gueldrv
„Die Bootfahrt“, Oefgernälde auf Leinewand unter Gias in Goidrahmen, Grösse
73X54 cm, bezeichnet F. Gueldry.
Karl Fleffner
„Herbsüandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
59X73 cm, bezeichnet K. fleffner.
L. Schönchen
„ Abenddämmerung auf See“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 60X86 cm, bezeichnet L. Schönchen.
A. Holmberg
„japanisches Siiileben“, Oelgemälde auf Leinewand in Eichenrahmen, Grösse
115X58 cm, bezeichnet A. Holniberg 1874.
Gegenstück zu voriger Nummer.
T. Aron
„Mephisto“, Pastell unter Gias in schwarzem Rahmen, Grösse 110X76 cm, be-
zeichnet T. Aron Mch. 1886.
A. Humborg
„In der Pussta“, Oelgemälde auf Leinewand in Qoldrahmen, Grösse 58X89 cm,
bezeichnet A. Humborg 1874.
Sfanislaus Fabijanski
„Polnisches Kinderfest“, Oelgemälde aufKarton in Goldrahmen, Grösse 70X101 cm,
bezeichnet Stanislaus Fabijanski, Krakau 1905.