Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Editor]
Versteigerung einer großen Sammlung Gemälde alter und neuer Meister, sowie der zweite u. letzte Teil des Nachlasses Fritz Schnitzler † Düsseldorf: Bronzen, Marmor-Figuren, alter und neuer Porzellane, Kristalle usw., ferner einer großen Anzahl Japan-, China- u. Orient-Kunstgegenstände, Orient-Teppiche, sowie Stilmöbel; Versteigerung am 26., 27. und 28. Oktober 1920 — Hamburg, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33115#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
345

346

347

348

349

350

351

352

353

Nachirag.

Unbekannier Maler um 1640

„Schnitterin“, Oelgemälde auf Leinewand in Qoldrahmen, Qrösse 77X63 cm.

„Blumenbinderin\ Qegenstiick zu voriger Nummer.

j. Kahrer

„Zigeunerin\ Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse 84X35 cm,
bezeichnet j. Kahrer.

Qegenstück zu voriger Nummer.

j. Leipold

„Schloss Stein im Erzgebirge“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse
47X71 cm, bezeichnet J. Leipold 1862.

F. van Acker

„Das alte Lied\ Oelgemälde auf Leinewand unter Qlas in braunem Rahmen,
Qrösse 55X76 cm, bezeichnet Flor van Acker, Brügge 1918.

Magnus F. Bagge

.Norwegische Qebirgslandschaft“, Oelgemälde aui Leinewand in Goldrahmen,
Qrösse 104X152 cm, bezeichnet Magnus F. Bagge, Düsseldori 1853.

Valeniin Ruihs

„Der Einsiedler“, Oelgemälde aui Leinewand in Qoldrahmen, Qrösse 101 X 169 cm,
bezeichnet Valentin Ruths, Hamburg 1886.

Max Schmidi

„In der Campagna“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse 110X 158 cm.
bezeichnet Max Schmidt 1878. (Siehe Tafel l)
 
Annotationen