203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
21
Willv Moralt
„Der Schiossherr“, Oeigemäide auf' flolz unter Qias in Goldrahmen, Grösse
26X39 cm, bezeichnet Willy Moralt, Mchn. (Siehe Tafei 7)
M. Erdmann
„Ansicht von Catania,, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
28X48 cm, bezeichnet M. Erdmann, Catania.
Oswald Achenbach
„Rheinfall bei Schaffhausen“, Oelstudie auf flolz unter Qlas in schwarzem
Rahmen, Qrösse 33X43 cm, unbezeichnet.
Matthias Schiesti
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde aui Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
30X37 cm, bezeichnet Matth. Schiesti.
C. Hermann
„Fränkische Landschaft“, Oelgemäide auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 33X45 cm, bezeichnef C. Hermann 1892. (Siehe Tafel 7)
P. Saen
„Südliche Flusslandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse
39X55 cm, bezeichnet P. Saen. (Siehe Tafel 7)
Sfephan van Reed
„Die belauschte Nymphe“, Oelgemälde auf Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
28X49 cm, bezeichnet Stephan van Reed. (Siehe Tafei 7)
A. Humborg
„Faun am Waldbach“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
50X36 cm, bezeichnet A. Humborg 1905.
L. Neubert
„Beim Fischfang“, Oeigemälde auf Hoiz in Goldrahmen, Grösse 25X50 cm,
bezeichnet L. Neubert.
ti. Hartung
„Apfelbiüte“, Oelgemälde auf Karton in Qoldrahmen, Qrösse 26X36 cm, bezeichnet
H. Hartung.
C. Hermann
„Hochsommer“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
39X48 cm, bezeichnet C. Hermann, Mch. 1889.
Julius Scheuerer
„Qrosser Qeflügelhof“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
30X60 cm, bezeichnet Jui. Scheuerer.
Hans v. Bartels
„Abend auf der Aister“, Oelstudie aufKarton in Qoidrahmen, Qrösse 36X50 cm,
bezeichnet Hans Barteis.
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
21
Willv Moralt
„Der Schiossherr“, Oeigemäide auf' flolz unter Qias in Goldrahmen, Grösse
26X39 cm, bezeichnet Willy Moralt, Mchn. (Siehe Tafei 7)
M. Erdmann
„Ansicht von Catania,, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
28X48 cm, bezeichnet M. Erdmann, Catania.
Oswald Achenbach
„Rheinfall bei Schaffhausen“, Oelstudie auf flolz unter Qlas in schwarzem
Rahmen, Qrösse 33X43 cm, unbezeichnet.
Matthias Schiesti
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde aui Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
30X37 cm, bezeichnet Matth. Schiesti.
C. Hermann
„Fränkische Landschaft“, Oelgemäide auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 33X45 cm, bezeichnef C. Hermann 1892. (Siehe Tafel 7)
P. Saen
„Südliche Flusslandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse
39X55 cm, bezeichnet P. Saen. (Siehe Tafel 7)
Sfephan van Reed
„Die belauschte Nymphe“, Oelgemälde auf Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
28X49 cm, bezeichnet Stephan van Reed. (Siehe Tafei 7)
A. Humborg
„Faun am Waldbach“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
50X36 cm, bezeichnet A. Humborg 1905.
L. Neubert
„Beim Fischfang“, Oeigemälde auf Hoiz in Goldrahmen, Grösse 25X50 cm,
bezeichnet L. Neubert.
ti. Hartung
„Apfelbiüte“, Oelgemälde auf Karton in Qoldrahmen, Qrösse 26X36 cm, bezeichnet
H. Hartung.
C. Hermann
„Hochsommer“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
39X48 cm, bezeichnet C. Hermann, Mch. 1889.
Julius Scheuerer
„Qrosser Qeflügelhof“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
30X60 cm, bezeichnet Jui. Scheuerer.
Hans v. Bartels
„Abend auf der Aister“, Oelstudie aufKarton in Qoidrahmen, Qrösse 36X50 cm,
bezeichnet Hans Barteis.