Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Editor]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Editor]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 21.2022

DOI issue:
Artykuły / Artikel / Articles
DOI article:
Grulkowski, Marcin: Tätigkeit des Kaufmanns- und Bankhauses Loitz vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Lage Danzigs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66965#0038
License: Creative Commons - Attribution

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Marcin
Grulkowski

Möglichkeit war die Verpfändung von königlichen Gütern, wobei die laufen-
den Einnahmen nur die Deckung der Zinsen vom geliehenen Kapital beglichen;
die Verpfändung erlosch dagegen mit der Tilgung des Kredits. In Danzig war
Rudolf Feldstete bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Darlehensgeber
für die polnischen Könige. Im Jahr 1520 lieh er dem König 6 Tausend Gulden
für Kriegsausgaben. Quelle für die Begleichung - entsprechend dem königlichen
Mandat und der Quittanz - sollten die in Danzig zusammengetragenen erwirt-
schafteten Erträge aus der auf dem Reichstag zu Thorn beschlossenen Steuer sein.71
Außer Feldstete führte auch Konstantin Ferber Kreditvorgänge aus. Darlehen
gewährte er u.a. dem preußischen Herzog Albrecht von Hohenzollern (50 Tau-
send Reichstaler), dem König Johann III. von Schweden (8590 Reichstaler) und
Sigismund August (drei Schuldscheine von 1571 auf 1741 Taler, 15305 Taler und
23174 Taler, 22 Groschen, 17 Denare).72 Immer mehr begann die königliche
Schatzkammer die finanziellen Defizite zu spüren, insbesondere beim Anstieg
politischer Spannungen in Eivland um 1557, deshalb bemühte sich der König
um Anleihen zur Deckung der geplanten Wehrkosten. Dank der Bemühungen des
Danziger Kastellans und königlich-preußischen Unterschatzmeisters Jan Kostka73
und des Marienburger Wojewoden Achatius von Zehmen willigte Danzig 1557
ein, Sigismund August den Betrag von 100 Tausend Talern, davon 70 Tausend
als Anleihe und 30 Tausend als Schenkung, zu übergeben.74
Zweifelsohne war die Bankierstätigkeit der Loitz mit ihrer Aktivität in der
Seekommission und dem Bau der polnischen Kriegsflotte verbunden. Die Loitz
wurden nicht zufällig 1568 Kommissare des Königs. Bereits seit den fünfziger
Jahren des 16. Jahrhunderts wurden sie zu Geld-Lieferanten für den König Sigis-
mund August (Anleihe von 40 Tausend Gulden 155775 und 30 Tausend Taler
156076). Garantie für die vom Monarchen in Königlich Preußen aufgenommenen

71 Archiwum Główne Akt Dawnych [zit. weiter: AGAD], MK 33, S. 704-705; Matricularum
Regni Poloniae summaria, p. 4: Sigismundi I regis tempora complectens, (1507-1548), t. 2: Acta
vicecancellariorum 1507-1535, contexuit indicesque adiecit Theodorus Wierzbowski, Varsoviae
1912, Nr. 12532-12533; Janusz Deresiewicz, Z przeszłości Prus Królewskich. Skarbowość Prus
Królewskich od r. 1466-1569 („Biblioteka Historyczna“, t. 2), Poznań 1947, S. 207, Anm. 32.
72 Maria Bogucka, Bankowość i kredyt w Gdańsku w XVI-XVII w. [in:] Bankierzy i banki
w dziejach Gdańska, red. Edmund Cieślak, Gdańsk 1997, S. 31.
73 Die Kontakte des Unternehmens Loitz zu Jan Kostka sind in ihren Rechnungsbüchern
dokumentiert, siehe: GeldKunstNetz-Datenbank, https://www.geldkunstnetz.gwi.uni-muenchen.
de/index.php/register/ [ 1.09.2022].
74 Bodniak, Skorupska, Jan Kostka..., S. 48-49.
75 Matricularum Regni Poloniae summaria, p. 5: Sigismundi Augusti tempora complectens
(1548-1572), t. 1: Acta cancellariorum 1548-1572, contexuit indicesque adiecit Theodorus Wierz-
bowski, Varsoviae 1919, Nr. 2012-2013. Siehe: Stanislaw Bodniak, Polska a Bałtyk za ostatniego
Jagiellona, „Pamiętnik Biblioteki Kórnickiej“ 1939-1946, z. 3, S. 106, Anm. 1; Sucheni-Grabowska,
Monarchia..., t. 1, S. 132-133; Witold Szczuczko, Sejmy koronne 1562-1564 a ruch egzekucyjny
w Prusach Królewskich, Toruń 1994, S. 25.
76 Zygmunt Boras, Związki Śląska i Pomorza Zachodniego z Polską w XVI wieku („Uniwer-
sytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Historia“, t. 93), Poznań 1981, S. 300.

36
 
Annotationen