Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang

Münzen, Matte und Gewichte

1. Münzen

Frühes und hohes Mittelalter
1 Pfund <lb) Silber = 320 gr

1 lb = 20 Schilling (ß) = 240 Pfennig (d)
Iß = 12 d

1 Mark Silber = 220 gr

1 Mark = 8 Unzen = 12 Schilling = 144 Pfennig
1 Unze = 1 1/2 ß = 18 d

14. bis 16. Jahrhundert
1 Gulden (fl) = 210 d

8 d = 1 Albus (Weißpfennig) weiß = Silber
1 fl = 26 alb 2 d

Umrechnung in Pfundwährung:
1 lb = 20 ß = 240 d, also ist 1 fl = 17 ß 6 d
Umrechnung in Hellerwährung; dabei galt: 2 d = 3 hl
1 lb hl = 20 ß = 240 hl, also ist 1 fl = 310 hl

Als Münzen waren Goldstücke (Gulden), Silbermünzen (Albus) und Heller (Kupfer) in Umlauf. Pfund und Schilling waren nur
Rechengrößen.

17. bis 18. Jahrhundert
1 Reichstaler (Rth) = 1 fl

1 fl = 15 Batzen = 60 Kreuzer (xr) = 240 d = 480 hl

1 Batzen = 4 xr = 16 d = 32 hl

1 xr = 4 d = 8 hl

1 d = 2 hl

Bis 1873 (Markwährung)
lfl = 60 xr

2. Längenmaße

Bis 1810

1 Wegstunde = 4 bis 5 km

1 Rute = 12 Fuß (Schuh) = 144 Zoll = 3,24 m

Nach 1810

1 Rute = 10 Fuß = 3,0 m

3. Flächenmaße

Bis ungefähr 1720 galt der alte oder kleine Morgen [Umrechnung II B. 1.1]
1 Morgen (M) = 4 Viertel (V); 1 Zweiteil = 3 V; 1 halber Morgen = 2 V.

Im 18. und 19. Jh. galt der Nürnberger oder große Morgen [Umrechnung II E 5.2.]
1 M = 4 V = 160 Quadratruten (R)

4. Hohlmaße und Gewichte

Getreide: 1 Malter (Mit) = 4 Viernzel = 8 Simri = 16 Vierling= 1201
Naßmaß: 1 Fuder (F) =16 Ohm (O) = 30 Eimer = 9651

Gewichte: 1 Zentner (z) = 104/08 lb = 50,5 kg

= 1 lb = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen

[Eberhardt, a.a.O. 181/82; Alberti, Hans-Joachim von, Maße und Gewichte, 1937]

Quellen und Literatur

Die Herkunft der Zitate und Belegstellen ist in eckigen Klammern in den Text eingefügt. Dabei sind für Sammelwerke, Zeitschrif-
ten und Archive Abkürzungen verwendet, die nach dem Schlüssel aufgelöst werden können. Zahlengruppen ohne vorherigen
Buchstabenschlüssel kennzeichnen Verweise auf Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe.

742
 
Annotationen