Abkürzungsverzeichnis
AbSe
Amtsbücher Seckenheim
ahd
althochdeutsch
AKb HD-MA
Die Stadt- und Landkreise Heidelberg-Mannheim, amtliche Kreisbeschreibung
BF
Badische Fundberichte
CL
Codex Laureshammensis
GLA
Generallandesarchiv Karlsruhe
Gerb
Gerichtsbuch
Jht
Jahrhundert
kath Kb
Katholisches Kirchenbuch
KPfASe
Katholisches Pfarrarchiv Seckenheim
L
Liste
lat
lateinisch
LbS
Lagerbuch Seitz
MGB1
Mannheimer Geschichtsblätter
MGHD
Monumenta Germaniae Historica Diplomata
MGHLL
Monumenta Germaniae Historica Leges
MH
Mannheimer Hefte
mhd
mittelhochdeutsch
MM
Mannheimer Morgen
NB
Neckar böte
nhd
neuhochdeutsch
NMZ
Neue Mannheimer Zeitung
NW
Nachlaß Wolber
Protb
Protokollbuch
refKb
Reformiertes Kirchenbuch
RegHepp
Register Heppenheim
RPfRh
Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein
StaatsASp
Staatsarchiv Speyer
StA
Stadtarchiv
StAMa
Stadtarchiv Mannheim
WS
Wormser Synodale
ZGO
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zur Quellenlag«
Unter den Akten des Generallandesarchivs in Karlsruhe nehmen die Seckenheimer Ortsakten -229/96390- 96644 - insgesamt
254 Aktenfaszikel ein, die nach Gebieten geordnet sind. Der Zeitraum des Aktenbestandes geht vom 16. bis ins 19. Jahrhundert;
die Hauptmasse stammt aus dem Zeitraum von 1670 bis 1810. Es handelt sich dabei um die auf Seckenheim bezüglichen Akten
der zentralen Ämter wie des Oberamts Heidelberg, der Kellereien, der Einnehmereien, des Kirchenrates, der geistlichen Admini-
stration, des Kriegskommissariats, der Rheinbaukommission usw. Die Korrespondenz der Gemeinde liegt meist im Original vor,
während die Antworten der Behörden im Konzept vorliegen. Weitere Seckenheim betreffende Bestände des Generallandesarchivs
sind:
Die Pfälzer SpezialUrkunden: 43/
43/183 und 184 (Die Junker von Handschuhsheim: 27 Urkunden über die Beleihung mit dem hinteren Ried von 1404 - 1589).
43/233 (Die Seckenheimer Urkunden) 1359, Juni 27; 1394, Oktober 19; 1436, März 8; 1472 o.T.; 1487, August 13; 1521, Novem-
ber 30; 1573, Juni 8; 1609, April 16; 1663, Oktober 26; 1685, September 19.
Bruchsaler Urkunden: 42/297/1329, Februar 21 und Juni 20.
Die Kompetenzbücher über Pfarr- und Schuldienste, 152 Bände: 63/4 bis 63/156.
DieBeraine:66/
2057, 2058 (Edingen); 3400, 3480, 3484, 3486 (Kurpfalz); 6523, 6560, 6562, 6565 (Neuburg); 4043, 4044 (Ilvesheim); 4283,4377,
5726, 5799, 5806, 7702, 7703, 7704 (Zent Kirchheim); 7968 - 7982 (Seckenheim).
Die Kopialbücher (Abschriften von Urkunden, Verträgen u.a.): 67/ 799, 804, 812, 817, 818, 865, 866, 895, 900, 907, 978, 982,
1057, 1302, 1303, 1340, 1800.
Pfälzer Generalakten: (Zentralverwaltung) 77/
790, 794; 2087, 3005, 3009 (Kriegs- u. Musterungsakten); 3526, 3553; 3613 -21 -29 -39 -48 -49 -61 -63 -73 -76; 3709 -18 -69 -89;
3869 -79 -81 -82 -88; 4275 -77 -80 -92; 4369; 4672; 5495 -97 -98 -99; 5565 -67; 5711 -12; 6142 -45; 7700 -90 -91; 8320; 8591; 8612
-35-69; 8902; 9674; 9845.
Oberamt Heidelberg: 145/
45; 192; 292; 315; 364; 711; 720 und 313/2809.
Bezirksamt Schwetzingen: 178/ und 376/
178/26, 50, 69, 72-80, 97, 130, 135, 142-144;
376/4, 21, 90, 91, 106, 137, 146-149, 210, 213.
Bezirksamt Schwetzingen Spezialakten Seckenheim: 362/
1799-1856; 9001-9008; 910-912.
Eisenbahnakten: 421/
9. 15, 16, 20, 37; 1237-38-39-42.
743
AbSe
Amtsbücher Seckenheim
ahd
althochdeutsch
AKb HD-MA
Die Stadt- und Landkreise Heidelberg-Mannheim, amtliche Kreisbeschreibung
BF
Badische Fundberichte
CL
Codex Laureshammensis
GLA
Generallandesarchiv Karlsruhe
Gerb
Gerichtsbuch
Jht
Jahrhundert
kath Kb
Katholisches Kirchenbuch
KPfASe
Katholisches Pfarrarchiv Seckenheim
L
Liste
lat
lateinisch
LbS
Lagerbuch Seitz
MGB1
Mannheimer Geschichtsblätter
MGHD
Monumenta Germaniae Historica Diplomata
MGHLL
Monumenta Germaniae Historica Leges
MH
Mannheimer Hefte
mhd
mittelhochdeutsch
MM
Mannheimer Morgen
NB
Neckar böte
nhd
neuhochdeutsch
NMZ
Neue Mannheimer Zeitung
NW
Nachlaß Wolber
Protb
Protokollbuch
refKb
Reformiertes Kirchenbuch
RegHepp
Register Heppenheim
RPfRh
Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein
StaatsASp
Staatsarchiv Speyer
StA
Stadtarchiv
StAMa
Stadtarchiv Mannheim
WS
Wormser Synodale
ZGO
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zur Quellenlag«
Unter den Akten des Generallandesarchivs in Karlsruhe nehmen die Seckenheimer Ortsakten -229/96390- 96644 - insgesamt
254 Aktenfaszikel ein, die nach Gebieten geordnet sind. Der Zeitraum des Aktenbestandes geht vom 16. bis ins 19. Jahrhundert;
die Hauptmasse stammt aus dem Zeitraum von 1670 bis 1810. Es handelt sich dabei um die auf Seckenheim bezüglichen Akten
der zentralen Ämter wie des Oberamts Heidelberg, der Kellereien, der Einnehmereien, des Kirchenrates, der geistlichen Admini-
stration, des Kriegskommissariats, der Rheinbaukommission usw. Die Korrespondenz der Gemeinde liegt meist im Original vor,
während die Antworten der Behörden im Konzept vorliegen. Weitere Seckenheim betreffende Bestände des Generallandesarchivs
sind:
Die Pfälzer SpezialUrkunden: 43/
43/183 und 184 (Die Junker von Handschuhsheim: 27 Urkunden über die Beleihung mit dem hinteren Ried von 1404 - 1589).
43/233 (Die Seckenheimer Urkunden) 1359, Juni 27; 1394, Oktober 19; 1436, März 8; 1472 o.T.; 1487, August 13; 1521, Novem-
ber 30; 1573, Juni 8; 1609, April 16; 1663, Oktober 26; 1685, September 19.
Bruchsaler Urkunden: 42/297/1329, Februar 21 und Juni 20.
Die Kompetenzbücher über Pfarr- und Schuldienste, 152 Bände: 63/4 bis 63/156.
DieBeraine:66/
2057, 2058 (Edingen); 3400, 3480, 3484, 3486 (Kurpfalz); 6523, 6560, 6562, 6565 (Neuburg); 4043, 4044 (Ilvesheim); 4283,4377,
5726, 5799, 5806, 7702, 7703, 7704 (Zent Kirchheim); 7968 - 7982 (Seckenheim).
Die Kopialbücher (Abschriften von Urkunden, Verträgen u.a.): 67/ 799, 804, 812, 817, 818, 865, 866, 895, 900, 907, 978, 982,
1057, 1302, 1303, 1340, 1800.
Pfälzer Generalakten: (Zentralverwaltung) 77/
790, 794; 2087, 3005, 3009 (Kriegs- u. Musterungsakten); 3526, 3553; 3613 -21 -29 -39 -48 -49 -61 -63 -73 -76; 3709 -18 -69 -89;
3869 -79 -81 -82 -88; 4275 -77 -80 -92; 4369; 4672; 5495 -97 -98 -99; 5565 -67; 5711 -12; 6142 -45; 7700 -90 -91; 8320; 8591; 8612
-35-69; 8902; 9674; 9845.
Oberamt Heidelberg: 145/
45; 192; 292; 315; 364; 711; 720 und 313/2809.
Bezirksamt Schwetzingen: 178/ und 376/
178/26, 50, 69, 72-80, 97, 130, 135, 142-144;
376/4, 21, 90, 91, 106, 137, 146-149, 210, 213.
Bezirksamt Schwetzingen Spezialakten Seckenheim: 362/
1799-1856; 9001-9008; 910-912.
Eisenbahnakten: 421/
9. 15, 16, 20, 37; 1237-38-39-42.
743