Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rheinisch- Blätter
für
Kunst, Literatur und Theater.

Samstag, 3. April 1841
_' SV.
Von diesen Blättern erscheinen wöchentlich zwei Nummern. Die Pränumeration
geschieht in Mannheim bei der Redaktion des Abendblatts. Dieses Blatt kostet jährlich
fl. 2. — und mit dem täglich ausgegeben werdenden Abend-Blatt fl. 3. —

Die Zweite.
Eine Historie.
(Original.)
(Fortsetzung.) -
Sem Weg ging aber gerade zu der Freundin, die Iulchen auf
dem Maskenballe fand und die er dort selber kennen gelernt. Er
brachte ihr einen Brief von Julcheus Hand. — Beim Abschiede
versicherte sie ihn, sie werde ihn durchaus nicht kennen, und Her-
bert kehrte froh in das Nest seines Pelikan's zurück, wo er sogleich hin-
ter den Receptirtisch trat, und Herrn Rühle dringendst bat, derweile
sein Pfeifchen in Ruhe zu rauchen. Daß er auch hier einen Stein
im Brete hatte, war entschieden. Rühle fragte Settchen: Wie ge-
fällt der Mensch doch? —
Ihre Antwort war nur ein bedeutsames Nicken mit dem Kopfe. '
Er macht mal eine Ausnahme von der Regel; fuhr Rühle fort.
Nr. 98, sagte Madame Rühle und lächelte satyrisch.
Der Gatte schlang hastig den Stich hinunter und schwieg; aber
die Dampfwolken, welche er blies, zeugten genugsam, wie es im
Innern wogte, wie sich ein Fornado nahe. Der Eintritt eig-
nes Fremden änderte jedoch die Scene.
Es war ein Mann vom vierzig bis fünf und vierzig Jahren,
hoch gewachsen, von fester Haltung und determinirtem Ausdruck der
Züge. Sein Gruß war kurz, doch verbindlich.
Ich heiße Aus stech er, sprach der Fremde, und bin ein College
von Ihnen, verehrter Herr Rühle, und zwar in nächster, lokaler
Beziehung, denn ich habe die Concession für eine zweite Apotheke
Hierselbst. Ich wollte mir indeß nicht versagen, Sie zu begrüßen,
und den Wunsch auszusprechen, künftig mit Ihnen freundlich zu
verkehren.
Rühle wurde bleich wie Kreide, und es war ihm, als griffe
der Tod mit eiskalter Hand an sein Herz und presse es zum Zer-
springen; allein was war zu thun? Sollte er dem — gegenüber
eine Blöße geben? Durfte er, wie auch das Herz blutete, die Ur-
 
Annotationen