Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
Die Universalsammlung eines bekannten süddeutschen Sammlers; Gepräge neufürstlicher Häuser, meist in feinster Erhaltung, aus dem Besitze des Hernn R. Sallmann, Dresden; Städtemünzen (vorwiegend Nachlass eines sächsischen Sammlers); numismatische Bibliothek...; Versteigerung am 3. October 1904 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16781#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 17 —

218. Emerich Joseph v. Breitbach (1763—74). Convent.-Thaler

1767. Brustb. r. Rv.: Wappen unter d. Kurhute. Scb. 3605.

S. g. e.

219. Friedrich Carl Joseph v. Erthal (1774—1802). Ducat 1795.

Brustb. und Stadtansicbt. Pr. Alex. 779. Schön.

220. Ducat 1795. Brustb. und Wappen. Pr. Alex. 780. Vorzügl. erh.

221. Convent.-Thaler 1794. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen. Scb. 3615.

S. g. e.

222. Salzburg. Kaiserliche Münzstätte. Heinrich IY.

(995 —1024). Denar. Kreuz mit Dreieck und Ringeln in den
Winkeln. Rv.: Kirchengiebel. Vergl. Dannenberg Taf. 51, No.
1140 a. S. g. e.

223. Erzbistum. Johann Jacob, Graf Knen v. Belasi (1560

— 86). Doppelducat 1563. Geviertes Wappen. Rv.: Stellender
Heiliger. Mit Stempelfehler RV — DBERVS. Zeller 7. S. g. e.

224. Wolf Dietrich, Graf v. Raitenan (1587—1612). Doppel-

thalerklippe 1593. Sitzender Heiliger hinter d. Stiftswappen.
Rv. : Thurm im Meere. Zeller 21. S. g. e.

225. Paris, Graf v. Lodron (1619—53). Thaler 1620, 21. Wappen

und sitzender Heiliger. Z. 29. S. g. e. 2

226. Thaler 1621, mit Rosette hinter der Jahreszahl. Sonst ähnl. -wie

vorher. S. g. e.

227. Gnidobald, Graf v. Thun (1654—68). Zvölfducaten 1654 auf

die Aufstellung d. Salvatorstatue arn Dom. Sechsfeld. Wappen
m. Mittelschild unter d. Cardinalshute. Rv.: Heilige m. Dom-
modell. Z. 1. Vorzügl. eih.

228. Johann Ernst, Graf y. Thun (1687-1709). Thaler 1708.

Heiliger und Madonna. Z. 15. Vorzügl. erh.

229. Franz Anton, Graf v. Harrach (1709—27). Thaler 1723.

Brustb. und Wappen. Z. 21. S. g. e.

230. Leopold Anton, Graf v. Firmian (1727—44). Thaler 1733.

Sitzender Heiliger u. Madonna über Wappen. Z. 15. Vorzügl. erh.

231. Thaler 1735. Wie vorher. Z. 15. Vorzügl. erh.

232. Trier. Boemund v. Saarbrücken (1354—62). Goldgulden.

Lilie. Rv.: St. Johannes. Zu Bohl 1. Schön.

233. Clemens Wenzel v. Polen (1768—94). Convent.-Thaler 1771.

Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen. Seh. 4051 Anm. S. g. e.

2
 
Annotationen