— 19 —
249. Würzburg. Julius Echter v. Mespelbrunn 11573-1(317).
Goldgulden 1581. Dreifach, behelmt, geviertes Wappen. Rv.:
Der hl. Kilian mit Schwert und Krummstab; unten Schildchen
mit Reichsapfel. Köhler, Soothe — . Vorzügl. erb..
Siehe Abbildung Tafel I.
250. Johann Gottfried II. v. Guttenberg (1684—98;. Thaler 1693.
Dreif. behelmt. Wappen. Rv.: Stehender St. Kilian. Seh. 4895.
Vorzügl. erh.
251. Thaler 1693. Brustb. r. Rv.: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4896.
Vorzügl. erh.
252. Adam Friedrich v. Seinsheini 11755—79 j. Neujahrsgoldgulden
1773. Brustb. r. Rv.; Palmbaum m. d. Würzburger Schild. S. g. e.
253. Va Thaler 1761. Brustb. r. Rv.: Madonna. Schön.
.254. Franz Ludwig v. Erthal (1779—95). Doppelter Goldgulden
1786. Brustb. r. über d. Wappen. Rv.: Stehender Heiliger.
Heller 555. Stplglz.
255. Ducat 1785. Brustb. r. Rv.: Die drei Heiligen. Heller 556. Schön.
256. Dicher Prämien-Doppelthaler 1786. Brustb. r. Rv.: Genius mit
Füllhorn. Sch. 4943. S. g. e.
257. Medaille 1782 (v. Riesing) a. d. Jubiläum d. Universität. Brustb. r.
Rv.: Schrift im Wappenkreise. Heller 557. 87,5 gr. Sehr schön.
258. Werden und Helmstedt. Benedict t. Geismar (1728
—57j. Thaler 1730. Dreifach behelmt. Wappen. Rv.: Stehender
Heiliger. Sch. 5240. Vorzügl. erh.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
259. Linie Bernburg. Victor Friedrich (1721 -65). 1j6 Fein-
silberthaler 1727. Gekr. Wappen. Rv.: Bär auf der Mauer. S. g. e.
260. Linie Harzgerode. Wilhelm (1670—1709). Ausbeutemedaille
1693. DIES . REICHE . — FELD . etc. Zwischen zwei Füll-
hörnern Ansicht von Harzgerode. Rv.: Schrift. Sch. 5383.
Zu C. Sch. 3222. 33 gr. Vorzügl. erh.
261. Linie Schaumburg. Carl Ludwig (1772—1806). Holzapfler
Ausbeutethaler 1774. Schrift. Rv.: Bergwerksgegend. Sch.
5391. C. Sch. 3225. S. g. e.
262. 1j2 Holzapfler Ausbeutethaler 1774. Wie vorher. Sch. 5391 Anm.
Sehr schön.
249. Würzburg. Julius Echter v. Mespelbrunn 11573-1(317).
Goldgulden 1581. Dreifach, behelmt, geviertes Wappen. Rv.:
Der hl. Kilian mit Schwert und Krummstab; unten Schildchen
mit Reichsapfel. Köhler, Soothe — . Vorzügl. erb..
Siehe Abbildung Tafel I.
250. Johann Gottfried II. v. Guttenberg (1684—98;. Thaler 1693.
Dreif. behelmt. Wappen. Rv.: Stehender St. Kilian. Seh. 4895.
Vorzügl. erh.
251. Thaler 1693. Brustb. r. Rv.: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4896.
Vorzügl. erh.
252. Adam Friedrich v. Seinsheini 11755—79 j. Neujahrsgoldgulden
1773. Brustb. r. Rv.; Palmbaum m. d. Würzburger Schild. S. g. e.
253. Va Thaler 1761. Brustb. r. Rv.: Madonna. Schön.
.254. Franz Ludwig v. Erthal (1779—95). Doppelter Goldgulden
1786. Brustb. r. über d. Wappen. Rv.: Stehender Heiliger.
Heller 555. Stplglz.
255. Ducat 1785. Brustb. r. Rv.: Die drei Heiligen. Heller 556. Schön.
256. Dicher Prämien-Doppelthaler 1786. Brustb. r. Rv.: Genius mit
Füllhorn. Sch. 4943. S. g. e.
257. Medaille 1782 (v. Riesing) a. d. Jubiläum d. Universität. Brustb. r.
Rv.: Schrift im Wappenkreise. Heller 557. 87,5 gr. Sehr schön.
258. Werden und Helmstedt. Benedict t. Geismar (1728
—57j. Thaler 1730. Dreifach behelmt. Wappen. Rv.: Stehender
Heiliger. Sch. 5240. Vorzügl. erh.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
259. Linie Bernburg. Victor Friedrich (1721 -65). 1j6 Fein-
silberthaler 1727. Gekr. Wappen. Rv.: Bär auf der Mauer. S. g. e.
260. Linie Harzgerode. Wilhelm (1670—1709). Ausbeutemedaille
1693. DIES . REICHE . — FELD . etc. Zwischen zwei Füll-
hörnern Ansicht von Harzgerode. Rv.: Schrift. Sch. 5383.
Zu C. Sch. 3222. 33 gr. Vorzügl. erh.
261. Linie Schaumburg. Carl Ludwig (1772—1806). Holzapfler
Ausbeutethaler 1774. Schrift. Rv.: Bergwerksgegend. Sch.
5391. C. Sch. 3225. S. g. e.
262. 1j2 Holzapfler Ausbeutethaler 1774. Wie vorher. Sch. 5391 Anm.
Sehr schön.