Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die Universalsammlung eines bekannten süddeutschen Sammlers; Gepräge neufürstlicher Häuser, meist in feinster Erhaltung, aus dem Besitze des Hernn R. Sallmann, Dresden; Städtemünzen (vorwiegend Nachlass eines sächsischen Sammlers); numismatische Bibliothek...; Versteigerung am 3. October 1904 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16781#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61 —

870. Linie zu Neuwied. Friedrich Alexander i1737—91). Ducat

1744. Geharn. Brustb. r. Bv.: Von göttl. Auge bestrahlter
Baum. Soothe 1335. Vorzügl. erh.

871. Medaille 1752 (v. Dobricht) a. d. Eintracht mit s. Bruder Franz

Carl Ludwig. Beider Brustb. r. Rv.: Bekränzter Obelisk. C. Sch.
5798. 25,6 gr. Schön.

Windischgrätz.

872. Leopold Yictorin Johann (f 1746). Thaler 1732. Rom..

geharn. Brustb. r. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen von "Wölfen
gehalten. C. Sch. 5800. Vorzügl. erh.

873. Joseph Mclas (1746—1802). \ Thaler 1777. Brustb. r..

Rv.: Wie vorher. C. Sch. 5801. Vorzügl. erh.

874. 20 Kreuzer 1777. Wie vorbei'. Voizügl. erh.

Wolffstein.

875. Christian Alhert (f 1740). Ducat o. J. (1719) a. d. Grundstein-

legung der Schlosskirche zu Obern-Sulzburg. Geharn. Brustb. r.
Rv.: QVAM FRVSTRA etc. Die Schlosskirche auf e. Felsen im
Meer. Köhler 2466. S. g. e.

876. Jeton 1718 a. d. Erbauung d. Kirche zu Kerckhofen. Brustb.

und Wappen. Aehnl. Kreussler T. 35137. 2,7 gr. Sehr schön.

877. Friedrich Wilhelm August. Ducat 1719 a. d. zweite Grund-

steinlegung der Schlosskirche in Obern-Sulzburg. Kopf r. Rv. i
Schrift in 8 Zeilen. Vergl. Köhler 2468. Schön.

Italien.

878. Barbian und Belgiojoso. Auton I. (1769—79). Thaler

1769. Geharn. Brustb. r. Rv.: Wappen m. Schildhaltern auf
gekr. Hermelinmantel. C. Sch. 5802. Mad. 6784. Stplglz.

879. Monaco. Carl III. (1856—89 >. 20 Francs 1879. Kopf und

gekr. Wappen. Vorzug], erh.

Schweiz.

880. Helvetische Republik. Thaler 1798 zu 40 Batzen. Mzz.

S (Solothurn). Stehender Schweizer und Wertangabe. Cor. T.
II/3. S. g. e.

881. Als Bundesstaat (seit 1848). Probe 20 Franken 1873. Sitzende-

Helvetia. Rv.: Wert im Kranze. Cor. T. 1II/3. S. g. e.
 
Annotationen