73
954. Desgl. 1646. ANSELM VS : CASIMIRVS : D : G : ARCHIEP : MOG .
S . R . 1 Brustb. r. Rv.: « PER • GER ; ARC J CAN j PR • ELE •
— e T 16—46 Wappen unter d. Kurhute. Pr. Alex. 428. S. g. e.
955. Ducat 1636. & ANSELMVS : CASIMIRVS : ARCHIP : MOG : S . R . I
Brustb. r. Rv.: DVCATVS . NOVVS . AVER (!) * ELECTOR • MOG VN
TINA l (zwei verschlungene Hände, darüber Krone) Geviertes Wappen,
daneben 16—36 Pr. Alex. 361. Vorzügl. erb.
956. Desgl. 1638, mit & ANSELMVS : CASIRVS : (!) D : G : ARC : MO : SR
und + DVCATVS : NOVVS : AVREVS : ELEC : MOG . Wie vorher,
aber in der Zeichnung variirend. Pr. Alex. 378. Schön.
957. Desgl. 1638, mit * ANSELMVS * CASIMIRVS * D * G * ARC * MOGV
und DVCATVS * NO VS * AVREVS * ELEC * MO Wie vorher, neben
dem Wappen i6—38 | B—s Zu Pr. Alex. 379. S. g. e.
958. Desgl. 1641. Geviertes Wappen, daneben b—s Rv.: Tafel mit MONETA |
NOVA | AVREA | ELECT | MOGVNT und darüber 16-41. Pr. Alex. 401.
S. g. e.
959. Desgl. 1641, mit MOG . S . R . I . PER (statt PEP wie auf dem vorher-
gehenden). Pr. Alex. 402. Schön.
960. Desgl. 1642. Geviertes Wappen unter dem Kurhut, zu dessen Seiten m—g
Rv.: Zwischen Lorbeerzweigen MON | ETA . NO | VA . AVRE | A. ELECT
| MOG VN | 16 . 4Z Wie Pr. Alex. 408. S. g. e.
961. Desgl. 1642, von anderer Zeichnung. Die Umschrift beginnt hinter dem Hirten-
stab. S. g. e.
962. Desgl. 1644. ® ANSELMVS : CASIMIRVS : D : G . ARCHIEP : MOG .
S . R . 1 Brustb. in geblümtem Talare r. Rv.: PER . GER . ARC .
CAN . PR . ELEC — 1644 — . ^ Wappen wie seither. Pr. Alex. 421. S. g. e.
963. Desgl. 1645. Zwischen Lorbeerzweigen Tafel mit ANSELM9 . j CASIMIR9 .
: D . G : AR : EPI : | MO : S : E : I : PER | G : A : R : CA : P : E
Rv.: Geviertes, mit d. Kurhut bedecktes Wappen im Lorbeerkranze. Zu
den Seiten des Kreuzes 16—45 Pr. Alex. 426. Köhler 861. S. g. e.
964. Desgl. 1645, von anderer Zeichnung. ANSELM9 | CASIMIR9 | D : G : A . R :
EP . | MO : S : R : I : PER | G : AR . CA : P . E sonst wie vorher. S. g. e.
965. Desgl. 1646. ANSELM | CASIMIR | D : G . AR . EP | MOG . S . R . I . P | G .
AR.C . P.E Rv.: .PER♦ GER♦ ARC ♦ CAN ♦ PR ♦ ELE ♦ — e t i6-46
Geviertes Wappen m. Kurhut u. Insignien. Pr. Alex. 429 var. Vorzügl. erh.
966. 1/2 Ducat, Abschlag des Albus 1641. Geviertes Wappen mit Kurhut im Lor-
beerkranze. Rv. : * MEINTZER * ALBVS * b—s Reichsapfel mit der
Wertzahl Z und darüber 16—41 Pr. Alex. —. Würdtw. —. S. g. e.
967. Dicker dreifacher Thaler 1639. @ Anselmvs @ Casimirvs @ d : g : archiep :
Mog : s : rom : imp : per . ger . ar . ca Brustb. r. im geblümten Talare.
Rv.: Der dreifach behelmte, mit den Insignien geschmückte Schild mit
dem Stifts- und Familienwappen. Unten .1.6.3.9. — -B.S Pr. Alex.
392. Sch. 3545. Mad. 3826. S. g. e. Aus Sammlung Schwab.
Siehe Abbildung Tafel IX.
954. Desgl. 1646. ANSELM VS : CASIMIRVS : D : G : ARCHIEP : MOG .
S . R . 1 Brustb. r. Rv.: « PER • GER ; ARC J CAN j PR • ELE •
— e T 16—46 Wappen unter d. Kurhute. Pr. Alex. 428. S. g. e.
955. Ducat 1636. & ANSELMVS : CASIMIRVS : ARCHIP : MOG : S . R . I
Brustb. r. Rv.: DVCATVS . NOVVS . AVER (!) * ELECTOR • MOG VN
TINA l (zwei verschlungene Hände, darüber Krone) Geviertes Wappen,
daneben 16—36 Pr. Alex. 361. Vorzügl. erb.
956. Desgl. 1638, mit & ANSELMVS : CASIRVS : (!) D : G : ARC : MO : SR
und + DVCATVS : NOVVS : AVREVS : ELEC : MOG . Wie vorher,
aber in der Zeichnung variirend. Pr. Alex. 378. Schön.
957. Desgl. 1638, mit * ANSELMVS * CASIMIRVS * D * G * ARC * MOGV
und DVCATVS * NO VS * AVREVS * ELEC * MO Wie vorher, neben
dem Wappen i6—38 | B—s Zu Pr. Alex. 379. S. g. e.
958. Desgl. 1641. Geviertes Wappen, daneben b—s Rv.: Tafel mit MONETA |
NOVA | AVREA | ELECT | MOGVNT und darüber 16-41. Pr. Alex. 401.
S. g. e.
959. Desgl. 1641, mit MOG . S . R . I . PER (statt PEP wie auf dem vorher-
gehenden). Pr. Alex. 402. Schön.
960. Desgl. 1642. Geviertes Wappen unter dem Kurhut, zu dessen Seiten m—g
Rv.: Zwischen Lorbeerzweigen MON | ETA . NO | VA . AVRE | A. ELECT
| MOG VN | 16 . 4Z Wie Pr. Alex. 408. S. g. e.
961. Desgl. 1642, von anderer Zeichnung. Die Umschrift beginnt hinter dem Hirten-
stab. S. g. e.
962. Desgl. 1644. ® ANSELMVS : CASIMIRVS : D : G . ARCHIEP : MOG .
S . R . 1 Brustb. in geblümtem Talare r. Rv.: PER . GER . ARC .
CAN . PR . ELEC — 1644 — . ^ Wappen wie seither. Pr. Alex. 421. S. g. e.
963. Desgl. 1645. Zwischen Lorbeerzweigen Tafel mit ANSELM9 . j CASIMIR9 .
: D . G : AR : EPI : | MO : S : E : I : PER | G : A : R : CA : P : E
Rv.: Geviertes, mit d. Kurhut bedecktes Wappen im Lorbeerkranze. Zu
den Seiten des Kreuzes 16—45 Pr. Alex. 426. Köhler 861. S. g. e.
964. Desgl. 1645, von anderer Zeichnung. ANSELM9 | CASIMIR9 | D : G : A . R :
EP . | MO : S : R : I : PER | G : AR . CA : P . E sonst wie vorher. S. g. e.
965. Desgl. 1646. ANSELM | CASIMIR | D : G . AR . EP | MOG . S . R . I . P | G .
AR.C . P.E Rv.: .PER♦ GER♦ ARC ♦ CAN ♦ PR ♦ ELE ♦ — e t i6-46
Geviertes Wappen m. Kurhut u. Insignien. Pr. Alex. 429 var. Vorzügl. erh.
966. 1/2 Ducat, Abschlag des Albus 1641. Geviertes Wappen mit Kurhut im Lor-
beerkranze. Rv. : * MEINTZER * ALBVS * b—s Reichsapfel mit der
Wertzahl Z und darüber 16—41 Pr. Alex. —. Würdtw. —. S. g. e.
967. Dicker dreifacher Thaler 1639. @ Anselmvs @ Casimirvs @ d : g : archiep :
Mog : s : rom : imp : per . ger . ar . ca Brustb. r. im geblümten Talare.
Rv.: Der dreifach behelmte, mit den Insignien geschmückte Schild mit
dem Stifts- und Familienwappen. Unten .1.6.3.9. — -B.S Pr. Alex.
392. Sch. 3545. Mad. 3826. S. g. e. Aus Sammlung Schwab.
Siehe Abbildung Tafel IX.