— 17 —
Rv.: ©MOKE v tfOVA vKIGEW v I5Z8 Das grosse Stadt-
wappen. Scheint unedirt. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II.
178. Hermann von Brüggenau. 1535—49. Goldgulden 1535 von Riga.
HERMAN * D — BRVG a M a LIVO Maria, den Scepter in
der Linken, das Kind auf dem rechten Arme haltend; vor
sich d. Wappen. Zu den Seiten T — R (Thomas Ramm).
Rv.: • MO NE + NOVA + EIGENS + 1555 + Das grosse Stadt-
wappen. C. Sch. 2946. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II,
179. Essen. Anna Salome, Gräfin v. Salm-Reifferscheid. 1646-88. Ducat 1672.
ANNA . SAL ! D : G .* PRIN . ESSEND I COM .* SALM I (Mono-
gramm CBH) Gekr. Wappen, mit Krummstab u. Schwert
besteckt, daneben 16— 72 Rv.: SUB . TUUM . PR^ESI = —
DIUM.CONFUGIM' Die auf dem Halbmond stehende hl.
Jungfrau im Strahlenkreise. Sehr schön.
Siehe Abbildung Tafel II.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
180. Linie Dessau. Leopold Friedrich. 1817—71. Verdienstmedaille o.J.
für 50jähr.Diensttreue. Gekr. Namenszug u. Schrift. Heyden36.
32 mm. 12,3 gr. Mit Band. Vorzügl. erh.
181. Linie Bernburg. Victor Friedrich. 1721—65. Ducat 1746. Gekr.
Wappen. Rv.: Bär auf der Mauer. Zu Soothe 872. S. g. e.
182. Alexius Friedr. Christian. 1796—1834. Conventionsthalert806. Wert-
angabe im Kranze. Rv;: Gekr. Wappen. Sch. 5375. Gut erh.
183. Va Conventionsthaler 1808. Wertangabe im Kranze. Rv.: Bär
auf der Mauer. Zu Sch. 5376. Vorzügl. erh.
184. */a Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Sch. 5376. S. g. e.
185. Linie Schaumburg. Carl Ludwig. 1772—180(i. Holzappeler
Ausbeutethaler 1774. Um- und Aufschrift. Rv.: Bergwerks-
ansicht. Sch. 5391. J. u. F. 1967. Vorzügl. erh.
186. V2 Holzappeler Ausbeutethaler 1774. Wie vorher. Sch. 5391 Anm.
Vorzügl. erh.
187. Linie Zerbst. Johann Ludwig u. Christ. August. Gulden 1742.
Beider Brustb. r. Rv.: FRATRUM — CONCORDIA Gekr.
Wappen. Sch. 5426. Vorzügl. erh.
2
Rv.: ©MOKE v tfOVA vKIGEW v I5Z8 Das grosse Stadt-
wappen. Scheint unedirt. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II.
178. Hermann von Brüggenau. 1535—49. Goldgulden 1535 von Riga.
HERMAN * D — BRVG a M a LIVO Maria, den Scepter in
der Linken, das Kind auf dem rechten Arme haltend; vor
sich d. Wappen. Zu den Seiten T — R (Thomas Ramm).
Rv.: • MO NE + NOVA + EIGENS + 1555 + Das grosse Stadt-
wappen. C. Sch. 2946. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel II,
179. Essen. Anna Salome, Gräfin v. Salm-Reifferscheid. 1646-88. Ducat 1672.
ANNA . SAL ! D : G .* PRIN . ESSEND I COM .* SALM I (Mono-
gramm CBH) Gekr. Wappen, mit Krummstab u. Schwert
besteckt, daneben 16— 72 Rv.: SUB . TUUM . PR^ESI = —
DIUM.CONFUGIM' Die auf dem Halbmond stehende hl.
Jungfrau im Strahlenkreise. Sehr schön.
Siehe Abbildung Tafel II.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
180. Linie Dessau. Leopold Friedrich. 1817—71. Verdienstmedaille o.J.
für 50jähr.Diensttreue. Gekr. Namenszug u. Schrift. Heyden36.
32 mm. 12,3 gr. Mit Band. Vorzügl. erh.
181. Linie Bernburg. Victor Friedrich. 1721—65. Ducat 1746. Gekr.
Wappen. Rv.: Bär auf der Mauer. Zu Soothe 872. S. g. e.
182. Alexius Friedr. Christian. 1796—1834. Conventionsthalert806. Wert-
angabe im Kranze. Rv;: Gekr. Wappen. Sch. 5375. Gut erh.
183. Va Conventionsthaler 1808. Wertangabe im Kranze. Rv.: Bär
auf der Mauer. Zu Sch. 5376. Vorzügl. erh.
184. */a Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Sch. 5376. S. g. e.
185. Linie Schaumburg. Carl Ludwig. 1772—180(i. Holzappeler
Ausbeutethaler 1774. Um- und Aufschrift. Rv.: Bergwerks-
ansicht. Sch. 5391. J. u. F. 1967. Vorzügl. erh.
186. V2 Holzappeler Ausbeutethaler 1774. Wie vorher. Sch. 5391 Anm.
Vorzügl. erh.
187. Linie Zerbst. Johann Ludwig u. Christ. August. Gulden 1742.
Beider Brustb. r. Rv.: FRATRUM — CONCORDIA Gekr.
Wappen. Sch. 5426. Vorzügl. erh.
2