— 11 —
137. Die gleiche Medaille in Bronze. Vörzügl. erh.
138. Medaille 1807 (v. Andrieu) a. d. Münzbesuch des westfäl. Königspaares in
der Pariser Münze. Zwei Genien. Ks.: Schrift im Kranze. H. 3159.
Knyph. —. Br. 671. 40 mm. 35,8 gr. Schön.
139. Die gleiche Medaille in Bronze. Sehr schön.
Kirchenstaat.
Päpste. Clemens VI. 1342—52. Grosso Clementino der Münzstätte Ponte
della Sorga. * GL9MS « PP * 8EST * (zwei gekr. Schlüssel) *
Sitzender Papst. Außenhernm Zierkreis. Ks.: Doppelte Umschrift:
+ Ä6IMVS : TIBI: usw. / ^ QOMES * VERBSI • (zwei gekr.
Schlüssel). Innen Kreuz. Gin. 2 var. Ser. 3 var. Schön.
Leo X. 1515—21. Giulio. Hüftb. der Apostel Petrus u. Paulus über d.
Wappen. Ks.: Löwe 1., von Viktoria gekrönt. C. 35 var. Schön.
Clemens VII. 1523—34. 1 y2 Giulio. Bärtiges Brustb. 1. Ks.:»QVARE-
DVBITASTI Christus zieht Petrus aus den Wellen. Cin. 12 var. Ser. 36.
VorzÜgl. erh. (Stempel von Benvenuto Cellini).
Abgebildet Tafel 1.
Pius V. 1566—72. Doppelgiulio von Bologna. Bärtiges Brustb. r. Ks.:
Stehender Löwe mit Fahne. Cin. 22. S. g. e.
Gregor XIII. 1572—85. Teston 1581 von Macerata. Brustb. r. Ks.: NOLI •
ME • TA — X — GERE • Christus u. die hl. Magdalena. Cin. 105.
S. g. e.
Sixtus V. 1585—90. Vz Scudo o. J. von Bologna zu 1 Giulii. *> SIXTVS aVa
- a POXT a MAX a Gekr. Wappen. Ks.: a BOXOXIA a - a DOCET a
Steh. Löwe mit Fahne, im Abschnitt • 26 • Cin. 30 (R4). Ser. 316.
S. g. e.
Schwerer Teston von Bologna. Brustb. r. Ks.: HIXC FIDES - ET FOR-
TITVDO Sitz. Figur n. 1. mit Fahne, im Abschn. bononia Cin. 103.
Schön.
147. Sedisvakanz. Scudo 1667. Wappen unter Insignien. Ks.: Die hl. Geist-
taube. Cin. 3. S. g. e.
148. Clemens X. 1670—76. Scudo 1672. Wappen wie vorher. Ks.: VT •
ABVXDETIS • MAGIS Hafen u. Arsenal von Civitavecchia. Cin. 16.
Sch. 2945. S. g. e.
149. Scudo 1675. Wappen. Ks.: DABIT FRVCTVM usw. Die geschlossene hl.
Pforte. Cin. 22. Sch. 2955. S. g. e.
150. Scudo 1675. Wappen. Ks.: DILIGLl usw. Pilgergruppen vor der ge-
öffneten hl. Pforte. Cin. 26. Sch. 2950. Schön.
151. InnoeenzXI. 1676—89. Scudo o. J. Wappen. Ks.: XOX / PRODEBVXT /
IX DIE / VLTIOXIS im Lorbeerkranze. Cin. 43. Sch. 2960. Schön.
152. Scudo anno II. Wappen. Ks.: PORM a LXFERI a X - OX a PB.E-
VALEBVXT h Die St. Peterskirche. Cin. 35 var. Sch. 2972. S. g. e.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
137. Die gleiche Medaille in Bronze. Vörzügl. erh.
138. Medaille 1807 (v. Andrieu) a. d. Münzbesuch des westfäl. Königspaares in
der Pariser Münze. Zwei Genien. Ks.: Schrift im Kranze. H. 3159.
Knyph. —. Br. 671. 40 mm. 35,8 gr. Schön.
139. Die gleiche Medaille in Bronze. Sehr schön.
Kirchenstaat.
Päpste. Clemens VI. 1342—52. Grosso Clementino der Münzstätte Ponte
della Sorga. * GL9MS « PP * 8EST * (zwei gekr. Schlüssel) *
Sitzender Papst. Außenhernm Zierkreis. Ks.: Doppelte Umschrift:
+ Ä6IMVS : TIBI: usw. / ^ QOMES * VERBSI • (zwei gekr.
Schlüssel). Innen Kreuz. Gin. 2 var. Ser. 3 var. Schön.
Leo X. 1515—21. Giulio. Hüftb. der Apostel Petrus u. Paulus über d.
Wappen. Ks.: Löwe 1., von Viktoria gekrönt. C. 35 var. Schön.
Clemens VII. 1523—34. 1 y2 Giulio. Bärtiges Brustb. 1. Ks.:»QVARE-
DVBITASTI Christus zieht Petrus aus den Wellen. Cin. 12 var. Ser. 36.
VorzÜgl. erh. (Stempel von Benvenuto Cellini).
Abgebildet Tafel 1.
Pius V. 1566—72. Doppelgiulio von Bologna. Bärtiges Brustb. r. Ks.:
Stehender Löwe mit Fahne. Cin. 22. S. g. e.
Gregor XIII. 1572—85. Teston 1581 von Macerata. Brustb. r. Ks.: NOLI •
ME • TA — X — GERE • Christus u. die hl. Magdalena. Cin. 105.
S. g. e.
Sixtus V. 1585—90. Vz Scudo o. J. von Bologna zu 1 Giulii. *> SIXTVS aVa
- a POXT a MAX a Gekr. Wappen. Ks.: a BOXOXIA a - a DOCET a
Steh. Löwe mit Fahne, im Abschnitt • 26 • Cin. 30 (R4). Ser. 316.
S. g. e.
Schwerer Teston von Bologna. Brustb. r. Ks.: HIXC FIDES - ET FOR-
TITVDO Sitz. Figur n. 1. mit Fahne, im Abschn. bononia Cin. 103.
Schön.
147. Sedisvakanz. Scudo 1667. Wappen unter Insignien. Ks.: Die hl. Geist-
taube. Cin. 3. S. g. e.
148. Clemens X. 1670—76. Scudo 1672. Wappen wie vorher. Ks.: VT •
ABVXDETIS • MAGIS Hafen u. Arsenal von Civitavecchia. Cin. 16.
Sch. 2945. S. g. e.
149. Scudo 1675. Wappen. Ks.: DABIT FRVCTVM usw. Die geschlossene hl.
Pforte. Cin. 22. Sch. 2955. S. g. e.
150. Scudo 1675. Wappen. Ks.: DILIGLl usw. Pilgergruppen vor der ge-
öffneten hl. Pforte. Cin. 26. Sch. 2950. Schön.
151. InnoeenzXI. 1676—89. Scudo o. J. Wappen. Ks.: XOX / PRODEBVXT /
IX DIE / VLTIOXIS im Lorbeerkranze. Cin. 43. Sch. 2960. Schön.
152. Scudo anno II. Wappen. Ks.: PORM a LXFERI a X - OX a PB.E-
VALEBVXT h Die St. Peterskirche. Cin. 35 var. Sch. 2972. S. g. e.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.