40
1015. Johann Philipp Franz von Schönborn. 1719—24. Medaille 1719 (v. Vestner)
a. s. Wahl. Brustb. r. Ks.: Der „schöne Born“ in einer mit Blumen u.
Statuen verzierten Anlage. Amp. 8627 (in Bronze). 49 mm. 59 gr. Vorzügl. erh.
1016. Georg Karl v. Fechenbach. 1795—1802. Kontributions-Taler 1795. Brustb. r.
Ks.: Gekr. u. verz. vierfeld. Wappen. Sch. 4949. Maill. T. 127,2 var. S. g. e.
1017. Deutscher Orden. Ludwig Anton v. Pfalz-Neuburg. 1685—94. Medaillon
1684. Geharn. Brustb. r„ mit Perücke, darunter A ■ 1684 . Ks.: Adler mit
Kranz auf Säule, davor Löwe nach r. Oben auf e. Schriftbande FOR-
TITER ET CONSTANTER Dudik T. XI,122. Exter p. 282,271. 63 mm.
86 gr. Schön.
1018. Medaillon 1693 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. r. mit Perücke, darunter P • H •
myller • F • 1693 • Ks.: FORTITER ET CONSTANTER Ähnlich wie vor-
her. Dudik T. XI, 127. Exter p. 285, 273. Förster 685. 65 mm. 93,5 gr.
Vorzügl. erh.
1019. Murbach und Luders. Leopold Wilhelm von Oesterreich. 1626—62.
Batzen o. J. Geharn. Brustb. r. Ks.: Quadriertes Wappen unter Krone
und Mitra. Engel u. Lehr 91/93 var. S. g. e.
Altfürstliche Häuser.
1020. Bayern. Max Joseph'I. 1806 — 25. Verdienstmedaille 1813. DEM / VER-
DIENSTE / SEINE / KRONEN • Ks.: 181g • in Eichenkranz. Auf dem Ran-
de gravierte Inschrift : Dem K : B : Revierfoerster Maximilian Wild, den
13£? Decbr 1813 • Wittelsbach —. Bayr. Mitt. IV (1885), 18a. Mit Original-
öse. 40 mm. 29,5 gr. Vorzügl. erh.
1021. Brandenburg-Preußen. Georg Wilhelm. 1619—40. Königsberger Spruch-
taler 1634. Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Zepter. Ks.: .Siebenfach
behelmt, vielfeld. Wappen. Henckel 3280. M. 1509. Schön.
1022. 1/2 Königsberger Spruchtaler 1634. Wie vorher. M. 1512. Lotspur, s. g. e.
1023. Friedrich III. 1688—1701. Medaillon 1700 (v. Faltz) a. d. Erweiterung Berlins.
Geharn. Brustb. mit Perücke r. Ks.: ORNAVIT • ET AVXIT • Der Stadt-
plan. G. p. 124. Amp. 11038. 66 mm. 128,4 gr. S. g. e.
1024. Friedrich I. 1701 — 13. Rothenburger Ausbeutetaler 1701. Geharn. Brustb. r.
Ks.: Adler über vier Schmelzhütten. Mit Randschnft. v. Sehr. 406. H. 4497.
Sch. 1765. S. g. e.
1025. 1/4 Taler 1713 für Neuenburg. Belorb. röm. geharn. Brustb. r. Ks.: SVVM —
CVIQVE Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darunter 171g v. Sehr. 6.
H. 5413. Haller 2111. Stempelglanz.
1026. 20 Kreuzer 1713 für Neuenburg. Ähnl. wie vorher, neben d. Wappen CR — 20
v. Sehr. 8. H. 5414. Corr. T. 45,7. Sehr schön.
1027. Medaillon 1704 (v. Wermuth) a. d. Bau des Berliner Schlosses. Belorb. u. geharn.
Brustb. mit Perücke r. Ks.: Das Schloß. G. p. 220,71. Amp. 11105. 63 mm.
116 gr. S. g. e.
1015. Johann Philipp Franz von Schönborn. 1719—24. Medaille 1719 (v. Vestner)
a. s. Wahl. Brustb. r. Ks.: Der „schöne Born“ in einer mit Blumen u.
Statuen verzierten Anlage. Amp. 8627 (in Bronze). 49 mm. 59 gr. Vorzügl. erh.
1016. Georg Karl v. Fechenbach. 1795—1802. Kontributions-Taler 1795. Brustb. r.
Ks.: Gekr. u. verz. vierfeld. Wappen. Sch. 4949. Maill. T. 127,2 var. S. g. e.
1017. Deutscher Orden. Ludwig Anton v. Pfalz-Neuburg. 1685—94. Medaillon
1684. Geharn. Brustb. r„ mit Perücke, darunter A ■ 1684 . Ks.: Adler mit
Kranz auf Säule, davor Löwe nach r. Oben auf e. Schriftbande FOR-
TITER ET CONSTANTER Dudik T. XI,122. Exter p. 282,271. 63 mm.
86 gr. Schön.
1018. Medaillon 1693 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. r. mit Perücke, darunter P • H •
myller • F • 1693 • Ks.: FORTITER ET CONSTANTER Ähnlich wie vor-
her. Dudik T. XI, 127. Exter p. 285, 273. Förster 685. 65 mm. 93,5 gr.
Vorzügl. erh.
1019. Murbach und Luders. Leopold Wilhelm von Oesterreich. 1626—62.
Batzen o. J. Geharn. Brustb. r. Ks.: Quadriertes Wappen unter Krone
und Mitra. Engel u. Lehr 91/93 var. S. g. e.
Altfürstliche Häuser.
1020. Bayern. Max Joseph'I. 1806 — 25. Verdienstmedaille 1813. DEM / VER-
DIENSTE / SEINE / KRONEN • Ks.: 181g • in Eichenkranz. Auf dem Ran-
de gravierte Inschrift : Dem K : B : Revierfoerster Maximilian Wild, den
13£? Decbr 1813 • Wittelsbach —. Bayr. Mitt. IV (1885), 18a. Mit Original-
öse. 40 mm. 29,5 gr. Vorzügl. erh.
1021. Brandenburg-Preußen. Georg Wilhelm. 1619—40. Königsberger Spruch-
taler 1634. Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Zepter. Ks.: .Siebenfach
behelmt, vielfeld. Wappen. Henckel 3280. M. 1509. Schön.
1022. 1/2 Königsberger Spruchtaler 1634. Wie vorher. M. 1512. Lotspur, s. g. e.
1023. Friedrich III. 1688—1701. Medaillon 1700 (v. Faltz) a. d. Erweiterung Berlins.
Geharn. Brustb. mit Perücke r. Ks.: ORNAVIT • ET AVXIT • Der Stadt-
plan. G. p. 124. Amp. 11038. 66 mm. 128,4 gr. S. g. e.
1024. Friedrich I. 1701 — 13. Rothenburger Ausbeutetaler 1701. Geharn. Brustb. r.
Ks.: Adler über vier Schmelzhütten. Mit Randschnft. v. Sehr. 406. H. 4497.
Sch. 1765. S. g. e.
1025. 1/4 Taler 1713 für Neuenburg. Belorb. röm. geharn. Brustb. r. Ks.: SVVM —
CVIQVE Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darunter 171g v. Sehr. 6.
H. 5413. Haller 2111. Stempelglanz.
1026. 20 Kreuzer 1713 für Neuenburg. Ähnl. wie vorher, neben d. Wappen CR — 20
v. Sehr. 8. H. 5414. Corr. T. 45,7. Sehr schön.
1027. Medaillon 1704 (v. Wermuth) a. d. Bau des Berliner Schlosses. Belorb. u. geharn.
Brustb. mit Perücke r. Ks.: Das Schloß. G. p. 220,71. Amp. 11105. 63 mm.
116 gr. S. g. e.