Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
1. Sammlung Rev. Ernest Ellman, Bath u. A., Mittelalter und Neuzeit; 2. Spezialsammlung von Jülich, Cleve, Berg; 3. Münzen und Medaillen der Schweiz, von Frankreich, Italien und anderen Gebieten; 4. Antike Münzen: 12 Taf. Abb. ; Versteigerung, 2. Dez. 1930 (Katalog Nr. 69) — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11918#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24

546. Werden. Wilhelm II. v. Hardenberg« 1310—30. Denar. Sitz, gekrönter Kaiser
mit Schwert u. Reichsapfel. Ks.: Brustbild des Abtes unter Giebel. Grote 2 var.
Gut erh.

547. Worms. Lot von 6 Halbbrakteaten der 2. Hälfte des 12. Jahrh. Schön und s. g. e. 6

548. Würzburg. Konrad v. Querfurt. 1198—1202. Breiter Denar. Thron. Bischof mit
Schwert u. Stab. Ks.: Dreitürmiges Gebäude, darunter noch ein Gebäude. Num.
Ztg. 1847 T. 3, 25. Schön.

549. Lot von 15 Denaren u. Pfennigen des hohen u. späten Mittelalters. Meist s. g. e. 15

550. Burggrafschaft Nürnberg. Friedrich VI. 1396—1440. Vereinsschilling Würz-
burg u. Bamberg, nach dem Vertrage v. 1437. Zweifeld. Wappen. Ks.: Bracken-
kopf über Zollernschild. Buchenau, Bayr. Mitt. 1926, 51e/a. S. g. e.

551. Bamberg. Anton v. Rotenhan. 1431—59. Schilling der Konvention von 1437.
Schilde von Würzburg u. Zollern. Ks.: Helm m. d. Bamberger Löwen. Buch.,
Bayr. Mitt. 1926, 42a var. S. g. e.

552. Rudolf II. v. Scherenberg. 1466 — 95. Schilling. Rechenschild. Ks.: Steh. St. Kilian.

S. g. e.

553. Lot von 25 kleinen Silbermünzen (30,8 gr.) u. 4 Kupfermünzen. Meist s. g. e. 29

554. Melchior Zobel von Giebelstadt. 1544—58. Taler 1553. Der Heilige über d. Wappen.
Ks.: Doppeladler. Sch. 4839 var. S. g. e.

555. Friedrich v. Wirsberg. 1558—73. Schilling 1572. Wappen. Ks.: Reichsapfel in
Kartusche. S. g. e.

556. Franz v. Hatzfeld. 1631—42. Batzen 1636. Drei Schilde. Ks.: Der stehende Heilige.
Heller 148. S. g. e.

557. Johann Gottfried II. v. Guttenberg. 1684—98. Taler o. J. Brustb. r. Ks.: Dreif.
behelmtes Wappen. Sch. 4892. Schön.

558. Johann Philipp II. v. Greiffenkiau-Vollraths. 1699—1719. Doppeldukat 1705.
Brustb. r. Ks.: Wappen auf gekr. Mantel. Soothc 833. Vorzügl. erh.

559. Taler 1702. Brustb. r. Ks.: Tanne hinter Wappen. Sch. 4902. S. g. e.

560. Christoph Franz v. Hutten. 1724—29. Taler 1725. Brustb. r. Ks.: Dreif. behelmtes
Wappen. Sch. 4907. Vorzügl. erh.

561. Friedrich Carl v. Schönborn. 1729—46. Dukat 1731. Wappen mit Schildhaltern.
Ks.: Schild mit Monogramm auf gekr. Mantel. Heller —. Stplglz.

562. Adam Friedrich v. Seinsheim. 1755—79. Neujahrsgoldgulden 1755. Brustb. r.
Ks.: Wappen. Monn. en or p. 47. Vorzügl. erh.

563. Ludwig I. 1825—48. Neujahrsgoldgulden o. J. Kopf r. Ks.: Ansicht von Würz-
burg. Witt. —. Stplglz.

Weltliche Fürsten.

564. Anhalt. Bernhard. 1170—1212. Brakteat. Stehender Herzog mit Schwert u.
Schild zwischen Kuppeltürmen. Elze 15. 26 mm. S. g. e.

*565. - Bern bürg. Alexius Friedrich Christian. 1796—1834. Ausbeutedukat 1825. Um-
schrift u. Wertangabe. Ks.: Der gekr. Bär auf Mauer n. 1. schreitend. Mann 719.
Stplglz.
 
Annotationen