Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
1. Sammlung Rev. Ernest Ellman, Bath u. A., Mittelalter und Neuzeit; 2. Spezialsammlung von Jülich, Cleve, Berg; 3. Münzen und Medaillen der Schweiz, von Frankreich, Italien und anderen Gebieten; 4. Antike Münzen: 12 Taf. Abb. ; Versteigerung, 2. Dez. 1930 (Katalog Nr. 69) — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11918#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 98 —

2388. Tetradrachme. Kopf r., wie vorher. Ks.: Adler 1. auf Blitz, i. F. P und Monogr.
riAP Beiders. Contremarken. BMC. 59. 14 gr. S. g. e.

*2389. Ptolemaeus III. (247—222 v. Chr.) M. Dekadrachme. Büste der Königin Arsinoe
II. r. mit Diadem u. Schleier, dahinter EE (Jahr 29 = 242 v. Chr.). Ks.: APZI-
NOHI — <t>IAAAEA<K)Y Doppelfüllhorn mit Früchten, 2 Trauben u. Bändern. BMC.
p. 44, 21. Svor. 940. 34,75 gr. Schön.

2390. Ptolemaeus VIII. (145—116 V. Chr.) Tetradrachme (v. Paphus). Kopf r. mit
Diadem. Ks.: Adler 1. 13,4 gr. Gut erh.

2391. Alexandria. Billon. Kopf Neros r. mit Strahlenkrone. Ks.: Büste der Poppaea r.
BMC. 124. 23 mm. Schön.

*2392. Zeugitana. Carthago. Elektron-Stater. Kopf der Persephone 1. mit Ährenkranz
usw. Ks.: Pferd r. stehend. 7,6 gr. Schön.

2393. JE. Persephonekopf 1. Ks.: Pferdebüste r. 17 mm. S. g. e.

2394. Mauretania. Juba II. (25 v. - - 23 n. Chr.) Denar. REX IVBA Kopf r. mit
Diadem. Ks.: Füllhorn u. Zepter. Müller 25. Schön.

2395. Denar. Kopf r. wie vorher. Ks.: BACIAICCA KAEOTTATPA Stern u. Halbmond.
M. 95. S. g. e.

*2396. Ptolemaeus. 23—40 n. Chr. Denar. Kopf Jubas r. mit Diadem. Ks.: PTOLEMAEVS •
REGIS • IVBAE F Dessen Büste 1. mit Diadem. M. 105. Vorzügl. erh.

2397. Lot von griech. Billon (1) u. Kupfermünzen. Meist schön. 7

Barbarenprägungen.

*2398. Donaukelten in Pannonien. Nachbildung der Tetradrachme Philipps II. v. Mace-
donien. Beiorb. Zeuskopf r. Ks.: Beiter 1., darüber drei V mit kugelförm. Enden.
Dessewffy 803. 13,5 gr. Vorzügl. erh.

*2399. Desgl. Bei. Zeuskopf r., vor dem Gesicht Ornament. Ks.: Reiter 1., oben Amphora.
Dessew. —. Forrer —. 13,5 gr. Hochrelief, besonders schön erh.

2400. Desgl. Bei. Zeuskopf r. mit S form. Schnurrbart. Ks.: Reiter r., oben Schriftreste,
unter dem Pferd Y über Stele. Forr. 323 var. Zu Dess. 325. 12,2 gr. Schön.

*2401. Desgl. Beiorb. Zeuskopf r. Ks.: Pferd 1. mit Andeutung des Reiters, darüber
Perlkreis. Dessew. T. XXXVII, 890. Forr. —. 13,3 gr. Schön.

2402. Drei weitere Exemplare, etwas variierend. 14 gr. (2) u. 13,5 gr. S. g. e. und schön. 3

2403. Drachme. Breiter Lorbeerkranz. Ks.: Pferd 1., darüber Rad. Dess. T. VI, 180.
Ähnl. Forr. 299. 2,6 gr. S. g. e.

*2404. Gallokelten. Westgallisch (Parisii). Blaßgoldstater. Apollokopf r. mit stilisierten
Locken von verwild. Typus. Ks.: Androkephales Pferd 1. mit Kugelmähne, unten
Kugelrosette, oben Gabel r. Vgl. d. 1. Tour 8922 bzw. 9277. Dess. —. Forr. —.
7,4 gr. Schön.

2405. Nachbildung der Drachme von Massilia. Kopf r. Ks.: Löwe r. Ähnl. Forr. 166.
2,2 gr. Schön.

*2406. Aulerei-Cenomani. Blaßgoldstater. Apollokopf r. Ks.: Androkephales Pferd 1.,
oben Wagenlenker, r. Blatt, unten lieg, geflügelte menschl. Figur. Forr. 435.
d. 1. Tour 6818. 7,1 gr. Schön.
 
Annotationen