Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
1. Sammlung Rev. Ernest Ellman, Bath u. A., Mittelalter und Neuzeit; 2. Spezialsammlung von Jülich, Cleve, Berg; 3. Münzen und Medaillen der Schweiz, von Frankreich, Italien und anderen Gebieten; 4. Antike Münzen: 12 Taf. Abb. ; Versteigerung, 2. Dez. 1930 (Katalog Nr. 69) — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11918#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 59 —

1434. K.-3 Pfennig 1823—25, 1828—39 (2), 1840. Schw. 332. Meist schön. 17

1435. K.-2 Pfennig 1823—39. Schw. 335. Meist schön. 17

1436. K Pfennig 1821—36, 1838—40. Schw. 339. S. g. e. und schön. 19

1437. K.-Pfennig 1830, 1832. Schw. 339. Stplglz. 2

*1438. Schulprämientaler 1817. fWin Schlangenring über Zweigen. Ks.: Neun Zeilen
Schrift. Bolz. 95. 32 mm. 18,3 gr. Stplglz.

1439. Talerförmige Medaille 1821 a. d. Münzbesuch d. Königs. Bolz. 105. 33 mm. 18,5 gr.

Stplglz. S. Abbildung Tafel 6.

1440. Die gleiche Medaille in Bronze. 33 mm. Vorzügl. erh.

1441. Friedrieh Wilhelm IV. 1840—61. ya Taler 1841, 1842. Schw. 341. Stplglz. 2

1442. V« Taler 1843, 1844, 1845. Schw. 355. 1845 s. g. e., sonst vorzügl. erh. 3

1443. Silbergroschen 1841/44, 1847/48. Schw. 344. 1844, 47 Stplglz., sonst schön. 6

1444. K.-4 Pfennig 1842, 1844, 1846/48. Schw. 347, 357, 365. S. g. e. u. schön. 5

1445. K.-3 Pfennig 1841/42, 1844, 1846/48. Schw. 349, 359, 367. S. g. e. u. schön. 6

1446. K.-2 Pfennig 1841, 42, 1844, 1846—48. Schw. 351, 361, 369. S. g. e. 6

1447. K.-Pfennig 1842, 1844/46 (2), 1847/48. Schw. 353, 363, 371. S. g. e. und schön. 7

Die Grafen und Herzöge von Cleve.

1448. AAilhelni V. 1539—92. Taler 1568. <$* GVILF * D' * G' * IVLIA' * CLIVOR' * 5- *
MONT'*DVX*&G Geharn. Hüftb. 1. mit Streitkolben. Ks.: ® IN « DEO ©
SPES - & MEA ö A° & 1568 Dreifach behelmt. Wappen, darunter Schild mit
Schwan. Zu Mad. 1305. S. g. e.

1449. Taler 1570. Wie vorher, mit MEA * A° ® 1570 » S. g. e.

*1450. Taler 1584. Wie vorher, mit MEA & A° ® 1584—• Die Helmdecken v. veränderter
Zeichnung. S. g. e.

*1451. Taler 1588. GVILI • D: G • IVLIA • CLIVOR • 1 • MO NT • DVX • & : Hüftb. r.
mit Streitkolben. Ks.: ■ IN • DEO • SPES *: - * MEA f A° DN • 1588 Wie
vorher. S. g. e.

*1452. Halbtaler 1570. * GVIL' * D' * G' * IVLIA * CLIVOR' * Z * MONTE' * DVX *
&c Geharn. Hüftb. 1. mit Streitkolben. Ks.: & IN * DEO ® SPES - MEA $
A° $J 1570 $? Dreifach behelmt, fünffeld. Wappen, darunter Schwan. S. g. e.

*1453. Halbtaler 1588. GVILI • D : G • IVLIA • CLIVOR • Z • MONT • DVX • & •
Hüftb. r. mit Streitkolben. Ks.: IN • DEO • SPES • - • MEA • A° D • 1588 Wie
vorher. Etwas Doppelschlag, s. g. e.

1454. Doppelstüber 1587. Blumenkreuz mit Doppeladler. Ks.: Fünft. Wappen, daneben
8 — 7, darunter Schwan r. S. g. e.

1455. Stüber 1577. Drei Helme. Ks.: Fünff. Wappen, darunter Schwan 1. S. g. e.

1456. Halbstüber (Achtheller) 1584. Mit Stempelfehler RODOL S. g. e.

1457. Desgl. 1584, 1585 (5). Varianten. Vorzügl. und s. g. e. 6
 
Annotationen