Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sammlung der neuesten und wichtigsten Deductionen in teutschen Staats- und Rechts-Sachen — 1.1752

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44953#0541
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wegen Henneberg.



cxi


nicht aus der Hennebergrschen
Erbschafft bekommen, und wie
hätten die Verkäuffere selbige be-
sitzen können, wenn sie solche nicht
als ein Lonum k^eunebergicum
von ihren Vor-Eltern ererbet?
Mit beffrm Rechte möchte man
wohl fragen: Mein! wie reimt
sichs doch: das Stifft Fulda will
behaupten, daß das Amt Fischberg

Stifft Fulda den Ort Fischbach
an sich gebracht, solcher aber mit
Dem ganzen Amt, welches noth-
wendig Fulda auch gehabt haben
muß, mit dem
worum es gelegen, an Henneberg
zu Zeit vorgemeldter Erblichma-
chung übergegangen seye; hätte
also das Hoch-Stifft Fulda diser
neuen Erfindung nach, alles des
Endes muffen fahren lassen, wie von seinem ersten Ursprung an ein
hätten bannte von ^ranckenstein
solche kuncl^

FuldaischesiLtiffts-Guth gewe-
er 36 InfOrmario-
W :m sub u. 2. und z-
Zß lschen Urkunden sir-
Z? > daß Abt Heinrich
as ganze Gericht
.) mir allem Guet,
Gevell und An,
sie harren an
fetten, Ackhcrn,
n, weyden,Wa-
5-Löven,Holtzen,
»Lldbanden, und
sucht und unge-
ewigen von Fran-
set habe. DerKauf
unrichtig, da aber
da nach seinem ei-
en das Gerichte
mit allen seinen
!rst izi7. erkaufft
möchte man wohl
llicium? daß das
)berggprim3 kuu-
Ztiffts Fulda ein
gewesen seye.

mir einem
bekleidet ist,-
weiblich

ri8 tieur3ru- -D
XlV.geäuff^
schon ab-u^
Beginnen,^
bodenlose 8
IllgtL platt
werden im
forthin stau!
weiß-Grün
lediglich bezi
wü-ffe von!
kis,
 
Annotationen