Luxer
470 Saö Wänste LaMel/
,,/eLr/.)
Mt dem MziehkN/ werden die Steine / also gewonnen/ ödes
verschertzet.
Wan Kween Steine/ eines haussens / in solche felder / austz
welchen sie/auf einen Ekern / von deöLegeners Haussen/ treffen
können/ gezogen werden: und wan des einen Kahle / von des an-
dern Kahlen / abgezogen werden/ dieselbe Kahle / mit welchen/
des gedachten Segeners Stein/ gezeichnet / Zu wege bringen / so
wird derselbe Zwar genommen: sie verbleiben aber / auf den fel-
dern/ dahin sie / für dasmshl gezogen worden: Msz/ wan der
Weisse Wrereckete/mit 15, auf k: und der Weisse Bunde Stein/
mit 6. auf6: und der Echwartze Bunde/ mit 9» verzeichnet/
auf bl, gezogen worden: so kan deswegen / ( diewezl 6> -Sn 15, ge-
nommen / 9, überlassen ) und diese beede Weisse Ekeine / den
Echwartze» / erreichen können ) der Echwartze Bunde Stein /
Mit 9 > verzeichnet/vom Spiele/füglich wol genommen werden,
folgende Kahle / gewinnen / und werden gewonnen / auf die-
sem Spiele / mit -em Abziehen : und feynd auf der lincken sei-
ten / die Weisse und Echwartze Kahlen / welche man / unterein-
ander abziehet / und einen Echwartze« / oder Weissen Stein /
rauben: auf dev rechten Hand aber/ die Kahle / welche auf dem
Weissen / oder Echwartze» Stein / welcher ger-ubet wird / ge-
funden werden / gesetzet.
'-.
? ",
/--
6.
9.
3.
3°
5-
2.
4.
9.
5.
5°
7.
2.
r.
9-
7.
7.
9-
2.
9-
r6.
7.
3.
7.
4»
6.
15-
9-
5°
9-
4.
4-
16.
rr.
Z-
9°
6.
8.
ro.
»r.
z.
zr.
9-
4-
ro.„
r6.
7°
r6.
9-
9-
r;.
r6.
iS.
ri".
9-
8.
;6.
28.
--
25-
r6.
6.
z6.
z 0.
5.
30.
25.
6.
42.
Z6.
7.
49-
42.
8.
64.
56.
7-
56.
49-
8.
72.
64.
9-
8r.
72.
6.
72.
66.
9-
90.
8i.