Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

L Scheltelowitz

"Wagen; unversehrt mögen wir im weiten Schutze stehen" K
Der indische Kriegsgott Indra schlägt ebenso wie der sume-
rische Gott die feindlichen Heere mit einem Netze nieder.
In einem Beschwörungsliede, mittels dessen man ein feind-
liches Heer zu besiegen vermag, heißt es: „Der Luftraum war
das Netz, die großen Himmelsgegenden waren die Stäbe des
Netzes. Nachdem Indra mit diesem Netze das Heer der Feinde
umhüllt hatte, zerstreute er es. Erhaben ist wahrlich das
Netz des erhabenen kraftvollen Indra. Mit diesem Netze
drücke nieder alle Feinde; so daß nicht ein einziger von
ihnen befreit werden möge. Erhaben ist, o Indra, Held, das
dir, dem Erhabenen, gehörige Netz, der du Tausenden ge-
wachsen bist und hundertfältige Kraft besitzest. Mit diesem
Netz hat Indra Hunderte, Tausende, Zehntaasende, Millionen
getötet, indem er damit das Heer umhüllte. Diese große Welt
war das Netz des großen Indra. Vermittels des Netzes des
Indra umhülle ich alle jene Männer mit Finsternis" 2. Der
Totengott Yama hat eine Fangschlinge, womit er die Seelen
der Menschen einfängt3. Die Schlinge des Yama (yamasya
padbisa)4 werden gewöhnlich „Schlingen des Todes" genannt5.
„Den Lüsten draußen laufen nach die Toren und gehen in die
ausgespannte Schlinge des Todes" 6; dagegen streift der fromme
Opferdarbringer „alle Schlingen des Todes" von sich ab und
„wird so zu seinem Heile erlöst"'. Die Göttin Durgä ist aus-
gestattet mit Schlinge, Bogen, Schwert und Pfeil8. Die bud-
dhistische Göttin Sitätapaträ hat in ihren Händen Schlinge,
Bogen, Pfeil, Donnerkeil und Haken9. Infolge dieses Glaubens,
herrscht bei den Näga-Stämmen von Manipur die Anschauung,,

1 RV II 27, 16; vgl. auch II 29, 5; VI 74, 4; X 85, 24; VII 65, 3..

2 AV VIII 8, 5-8 und 16.

3 A. Grünwedel, Mythologie des Buddhismus, Leipzig 1900, 170.
1 AV VI 96, 2; VIII 7, 28.

5 mrtyupäsäs AV VII 112, 2; VIII 2, 2; VIII 10, 16; XVII 30-
mrtyoh päiäs AV III 6, 5; mrtyoh padbiga AV VIII 1, 4; XVI 8, 27.
°" Käth Upan. 4, 2.

1 Ait. Brähm. 3, 14: sa sarvän päsän sarvän sthänün mrtyor ati~
mucya svasty evodamucyata.

8 Katalog des Ethnogr. Reichsmuseums. Leiden 1909, Bd X 70.
8 F. W. K. Müller Uigurica II (1910) 50.
 
Annotationen