Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schenkel, Wolfgang
Memphis, Herakleopolis, Theben: die epigraphischen Zeugnisse der 7. - 11. Dynastie Ägyptens — Wiesbaden, 1965

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17774#0294
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
276 Undatierte Texte der späteren 11. Dynastie

war zufrieden, ..... ^weila ich meinen Arm(?) dagegen(?)^ stellte0 ^bis zur

Fahrt nordwärts.d

457 Graffito III

Text: Weigall, A Report ... Lower Nubia, pl. XIX 6 (Zeichnung); Roeder, Debod
I, S 284 (Typendruck); II, Taf. 107 (Faksimile); Taf. 45 b + 46 c (Foto)

1 [.....]....., um ese niederzumachen( ? ) , 2j.....].,, in(?) ihnen. Herausge-
hen8 3r.....J zum "See des Sobek"h 4[.....].....1 5[.....] im(?> (Land)

cz3(??)3 7 ..... [am Stein des Tm3-(?)k 7[.....] die Sandbewohner1 8[.....

(das Land) W]3w3t 9[.....]..., bis(?) floh 10... (bis?) der Norden kamm.

H..... Ese eröffnete den Kampf11, -^ese nahm0 die Gaue 13.....das ganze Land

^-^..... es entkam(?)P. ^-^Da fuhr ThmSw^ stromab 17wie ein Löwer 18 ..... der

Sohn des Re, König von (Ober- und}3 Unterägypten mit -^dieser seiner Truppe,
die er (herbei)gebracht hatte. ^Er machte einen Kampf durch (?).* ^Sein Arm
war stark ..... das, was er dem Norden getan hatte.

a m gw + sdm.f oder Inf.
b jrj! gegen den Feind(?).

c wdj, das Det. j\ wäre allerdings unpassend,
d Bis es soweit war, wieder zurückzufahren?
e f. sg.

f Lies <=>n^>V r + Inf. + Obj.; oder: damit es niedermache (r + sdm.f)?
g Inf.? |y—

h Lies ^^c^a ; vgl. Posener, loc. cit., 165 mit Ann, 13.

i Mög- tH.TT2____rT-.licherweise von h3b "senden" die Rede.

j Oder C3; oder gehört m zum Namen: Mc3 oder Mcz3, vgl. Posener, loc. cit.,

165 mit Anm. 14. Lies <f\ als Det.??
k Eine Lokalität?

1 Lies und ergänze 1? ° ; vgl. ÄN 59.

m Lies f) ; sdm.f____frTfLTr?}}}. mit vorausgehender Präposition?

n Am_____..Anfang der Z. 12 ein Det. ( s,—So. ä.)?

o Lies =7r'.

p Zu Wb. II 283,8.

q Ergänze am Anfang der Z. 16

r m3w statt m3j? !

s Die Vermutung Poseners, loc. cit., 165, mit bj.tj sei auf einen "König Un-
terägyptens" hingewiesen, ist unwahrscheinlich, da der bj.tj-Titel in sol-
cher Verwendung nicht vorkommt; vgl. Otto, ZÄS 85 (1960) 143-152. Aus dem
gleichen Grund scheidet auch Säve-Söderberghs "Königssohn(?)", der ohnehin
schlecht zu den Zeichen paßt, aus. Die vorgeschlagene Emendation in /l)We>
ist aber auch nichts als eine weitere und fragwürdige Lösung. ' tb*

t dp + m Wb. V 444,12 (=Adm. 13,5)? Diese Konstruktion scheint aber jünger zu
sein als die mit direktem Objekt, da sie nur in den Adm. belegt ist und hier
sekundär sein kann.- Die Obersetzung bleibt daher höchst fraglich.
 
Annotationen