Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5.1.1 Formenbildung der Nomina

99

Exkurs: Vokalisierte Formen
(1) Zur Flexion der Maskulina

(1.1) Die Deklinationen

a) Es gibt vier Deklinationen:

-die konsonantische Deklination: Nomina ohne Endung
(*-0) im Singular, z. B. *räm~c »Mensch«, *sän »Bruder«;

- die a-Deklination: Nomina mit der Endung *-aw im Singular,
z.B. *häß.aw »Schlange«, *sählaw »Schreiber«;

- die i-Deklination : Nomina mit der Endung *-iw/i im Singular,
z. B. *tap.iw/i »befindlich auf« (zum Wechsel w/i siehe unten c));

- die u-Deklination: Nomina mit der Endung *-uw im Singular,
z. B. ^lamän.uw »Verborgener; Amun«, *c~säm.uw »Götterbild«;
*wü".uw »einer«.

b) Hypothetisch kann man die Endungen der maskulinen Singulare
zurückführen auf die Verbindung eines Bindevokals (*-0-, *-a-, *-/-,
*-«-) und der Maskulinendung (?) -u {*-u, *-au, *-iu, *-uu). Diese
Maskulinendung -u wäre dann nach dem Konsonanten abgefallen
(allen vier Singularendungen gehen ein oder zwei Konsonanten vor-
an; der Fall wäre also bei Bindevokal *-0- eingetreten), nach Vokal
dagegen (d. h. in *-au, *-iu, *-uu) zu u umphonologisiert wor-
den (*-au, *-iu, *-uu, d.i. *-aw, *-iw, *-uw der konventionellen
Transkription).

c) In klassischer Zeit werden die Endungen *-iw (bzw. genauer: die
aus *-iw, durch Assimilation (?) entstandene Form d. i. *-//)
und *-uw (d. i. *-uu) als *-i bzw. *-ü realisiert.

d) In der Schrift erscheint in phonographisch geschriebenen
Wörtern:

- *-0 stets als 0, z. B. *räm~c.0 »Mensch«, Jf *sän.0 »Bru-
der« ;

- *-aw oft als w, z. B. 15^™ *häß.aw »Schlange«;

- *-iw/i, d. i. *-t, in der Regel als 0, z. B. ^ *tap.iw/i »befindlich
auf«

( ß> mit Komplement □ als Phonogramm aufgefaßt);

- *-uw, d. i. *-ü, in der Regel als 0, z. B. * Iamän.uw »Amun«.
 
Annotationen