Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8.4 Wechselsatz

249

- Typ IV:

gmi.n sw wp+w.t(i)w, hr wH.t

»Daß ihn die Boten fanden, (war) auf dem Weg.« (Sin. R 19)
gmi.n'f s(.i) im, chc(.w) hr mry.t

»Daß er einen Mann dort antraf, (war), indem er auf dem Ufer-
damm stand.«/»Er fand dort einen Mann auf dem Uferdamm ste-
hend.« (freier, unter Berücksichtigung weiterer, textlinguistischer
Gesichtspunkte, etwa: »Da sah er einen Mann auf dem Uferdamm
stehen.«/»Es traf sich, daß ein Mann dort auf dem Uferdamm
stand.« oder dgl. mehr) (Bauer R 38f. nach Bt)

irr*k, m hr.t-ib'k

»Daß du handelst, ist nach deinem Verstand.«/»Du tust ja doch,
was du willst.« (Schiffbr. 20)

iri/tw nn, mi m - n b>k thi.n ib'f r h>s.(w)t crcr.yt
»Daß man dies tun soll, (ist) wie was - (und zwar) einem Diener
(tun), den sein Herz zu fremden Ländern fehlgeleitet hat.« (»Dies
ist wie was?« im Sinne von: »Wie soll man dies beurteilen?«)
(Sin. B 202)

8.4 Der Wechselsatz

Ein Substantivalsatz mit substantivischem verbalem Ausdruck als
Subjekt und als Prädikat ist der Wechselsatz (balanced sentence,
phrase correlative).

Beispiele:

hpr.n(n) - hpr.n hpr.t

»Als ich Gestalt annahm, nahm das Gestalt-annehmende Gestalt

an.« (pTurin 54065, hieroglyphischer Text unveröffentlicht)

<=> ^> x _ *

mrrrf - irrrf

»Will er, so tut er.« (Pyr. § 412b - als Name: ein »Will-er-so-tut-er«)
 
Annotationen