Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9.1 Transposition von Sätzen

253

(1) rmi.w m ktw.t »Der Fisch ist im Kessel.« -* ktw.t n.ti rmi.w \m*s
»der Kessel, in dem der Fisch ist«;

(2) nn rmi.w m ktw.t »Es ist kein Fisch im Kessel.« -* ktw.t iw.ti
rmi.w im's »der Kessel, in dem kein Fisch ist«.

Zu den Flexionsfomen der Relativ-Transponenten und ihrer Schrei-
bungen s. oben § 4.1.2.1.5 und 5.1.1.2, b).

Da die beiden Relativ-Transponenten syntaktisch verschiedene
Sätze einbetten, wird ihre Konstruktion im folgenden getrennt be-
handelt.

b) Relativ-Sätze mit n.ti: Ein Adverbialsatz (auch Spaltsatz dieses
Typs) wird transponiert:

Gegeben sei der Adverbialsatz rmi.w m ktw.t »Der Fisch ist im
Kessel.«. Hieran lassen sich die beiden Typen der Adjektivierung
exemplifizieren:

Typ I: Das Subjekt wird zum Nukleus des adjektivischen Ausdrucks:
rmi.w n.ti m ktw.t »der Fisch, der im Kessel ist«;

Typ II: Ein anderer substantivischer Ausdruck als das Subjekt wird

zum Nukleus des adjektivischen Ausdrucks:

ktw.t n.ti rmi.w im«s »der Kessel, in dem der Fisch ist«.

Unterschied: Das Subjekt, da identisch mit dem Nukleus, entfällt
(Typ I); andere Satzteile werden resümiert (Typ II: 4\ im Gegensatz
zu den Relativ-Konstruktionen mit Partizipien/Relativformen
(s. oben § 7.5.4) also auch das direkte Objekt.

Ist das Subjekt bei Typ II ein Personal-Pro-Substantiv, so stehen
hierfür die Suffix-Pronomina, in der 1. sg. in der Form *wi (s. oben
§ 5.1.2. 1), als Genus commune der 3. Person st:
ktw.t n.ti'f im"s »der Kessel, in dem er (seil, der Fisch) ist«;
ktw.t n.ti st im's »der Kessel, in dem es ist«.
Beispiele:
-Typl:

r(m)c(.w) Km.t n.tfijw im hnc*f

»die Ägypter (wörtl.: die Leute von Ägypten), die dort bei ihm
waren« (Sin. B 33f.)
 
Annotationen