Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Dieser Band ist der erste in einer Reihe von Bänden, in de-
nen über die Ergebnisse der Tübinger Arbeiten am Köm al-
Ahmar bei Särüna, Markaz Magäga und Barn Mazär, Muhaf-
zat al-Minyä, berichtet wird. Es werden in diesem ersten
Band vorgelegt

— ein topographischer und ein forschungsgeschichtlicher
Überblick über das Gesamtgelände,

— ein Überblick über die Nekropole nach geodätischen Auf-
nahmen und Oberflächenbegehungen,

— die Dokumentation der freiliegenden Gräber vornehmlich
aus der Zeit des Alten Reiches.

Es ist dies ein Hauptteil der Ergebnisse eines ersten Tübinger
Forschungsprojekts, das in sechs mehrwöchigen Kampagnen
in den Jahren 1984—1989 mit finanzieller Unterstützung
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt
wurde und das als primäres Ziel Dokumentations- und ergän-
zende Freilegungsarbeiten in der Nekropole hatte1. Ergänzt
und abgeschlossen wurde die Bestandsaufnahme, in der Regel
jedoch nicht über das Jahr 1991 hinaus, während eines zwei-
ten Tübinger Forschungsprojekts, das, ebenfalls mit Unter-
stützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, seit
1991 in Gang ist und das die Untersuchung des der Nekro-
pole vorgelagerten Siedlungsgeländes zum Gegenstand hat2.

Andere Hauptteile der Ergebnisse des ersten Projekts be-
treffen die spätzeitliche bis griechisch-römische Nekropole
sowie Keramik und Kleinfunde; ihre Publikation steht an.
Die Ergebnisse der Sondierungen im Siedlungsgelände, die
bereits im Rahmen des ersten Projekts durchgeführt wurden,
sollen später im weiteren Rahmen des zweiten, auf das Sied-
lungsgelände konzentrierten Projekts veröffentlicht werden.

Die Feldarbeit war Teamwork. Beteiligt waren am ersten
Projekt (1984-1989) und an den ergänzenden Arbeiten im
Rahmen des zweiten Projekts (1991):

Jürgen Brinks, Ägyptologe und Architekt, seinerzeit Münster
(1984-1986)

Johanna Dittmar, Agyptologm und Grafikerin, Leinfelden
(1984)

Louise Gestermann, Agyptologm, Göttingen und Tübingen,

später Bonn (1986-1989; 1991)
Farouk Gomaä, Ägyptologe, Tübingen (1984-1989; 1991)
Beatrice Heiligmann (jetzt Huber), Agyptologm, Tübingen

(1989; 1991)
Andrea Israel, Agyptologm, Wien (1985-1986)
Peter Jürgens, Ägyptologe, Tübingen (1984-1989; 1991)
Jochem Kahl, Ägyptologe, Tübingen (1988)
Gerhard Kühnel, Architekt, Berlin (1988-1989; 1991)

Wolfgang M. Pähl, Anthropologe, Tübingen (1986-1987
und 1989)

Wolfgang Schenkel, Ägyptologe, Tübingen (1984-1989;
1991)

Jürgen Schlotz, Geodät, Schorndorf (1987 und 1989; 1991)
Simone Wiedler, Klassische Archäologin, Tübingen (1987—
1988)

und als Inspektoren der ägyptischen Altertümerverwaltung
Muhammad Saläh Tähir, Kairo (1984)

Yahyä Zakariyä Muhammad Ali, Inspektorat al-Minyä (1985)
Ahmad ar-Räwi Radwän, Kairo (1986)
Sämi Fathi Muhammad, Kairo (1987)
Mustafa Muhammad Ahmad, Inspektorat Asyüt (1988)
Gamal Abd an-Näsir Yüsuf, Inspektorat Sühäg (1989)
°Ädil MakärT Zikrl, Inspektorat Sühäg, und Yahyä Zakariyä
Muhammad Ali, Inspektorat al-Mmyä (1991)

Auch wenn sich Anteile der einzelnen Mitarbeiter bei den
Vorarbeiten im Gelände und bei der Ausarbeitung der Ergeb-
nisse für den hier vorliegenden Band nicht immer voneinander
trennen lassen, kann doch in groben Zügen darüber Rechen-
schaft abgelegt werden, wer welche Arbeiten und Materialien
beigesteuert bzw. zu verantworten hat.

An der zugrunde liegenden Feldarbeit waren maßgeblich
beteiligt:

— Freilegungsarbeiten: größtenteils Farouk Gomaä, in Ein-
zelfällen Wolfgang Schenkel.

— geodätische Aufnahmen: erste Ansätze: Jürgen Brinks;
grundlegend Jürgen Schlotz, bei den archäologischen Ob-
jekten in Zusammenarbeit mit Woltgang Schenkel.

— Bauaufnahme und Baubeschreibung: größtenteils Jürgen
Brinks, ergänzend Gerhard Kühnel.

— zeichnerische Aufnahme der Reliefs und Malereien: größ-

1 Vorberichte m: GM 79, 1984, S. 73-84; 86, 1985, S. 55-68; 93, 1986,
S. 65-83; 98, 1987, S. 23-43; 104, 1988, S. 53-70; III, 1989,
S. 7-17; zur Ausgangslage: F. Gomaä, Bemerkungen zur Nekropole
von el-Kom el-Ahmar Sawaris, in: WdO 14, 1983, S. 135-146; hierzu
auch - unter Einbeziehung wichtigerer Ergebnisse des späteren ersten
Projekts - F. Gomaä/R. Müller-Wollermann/W. Schenkel, Mit-
telägypten zwischen Samalüt und dem Gabal Abü Sir, Beiträge zur
historischen Topographie der pharaomschen Zeit, Wiesbaden 1990,
S. 117 f.; als Synthese nach der 2. Kampagne (1985): W. Schenkel,
Über den Umgang mit Quellen: al-Köm al-ahmar/Särüna, in: J. Ass-
mann/G. Burkard/V. Davies, Problems and Pnorities in Egyptian
Archaeology, London - New York 1987, S. 149-173.

2 Vorbericht über die 1. Kampagne (1991) in: GM 127, 1992, S.
89-100.

21
 
Annotationen