MHHonen
Kronen
370 Pokal mit Ornamenten verziert. Im Schaft rote Fäden.
18. Jahrh.0 3
371 Becherglas, alabasterfarbig. Ornamente, Blumen und
Früchte in Farben und Reliefgold. Um 1830 . . .0*2
372 Becherglas, rot gestrichen, mit Ansichten von Prag in
Reliefgold und Rocailleverzierungen. Um 1840 . . 0*3
373 Becherglas, rubinrot gestrichen. Goidornamente. Um 1830 0*2
374 Stengelglas, niedrige, breite Form. Obere Hälfte grün mit
figuralen Darstellungen in Gold. Um 1830 . . . .03
375 Becherglas mit Henkel, urangrün, geschliffen .... 0*2
376 Pokal, geschliffen, mit Goldfischen u. Insekten in trans-
parenten Emailfarben. Um 1820. 0*5
377 Stengelglas, teilweise rot gestrichen, mit Blumen und
Ornamenten. Um 1840. 0 2
378 Flasche mit Stöpsel u. Trinkglas, blau überfangen, mit
Blüten, in blau u. gold auf schwarzem Grunde, ver-
ziert. Um 1840. 05
379 Becherglas, blau, mit Blumen und Rocaiile-Ornamenten.
Um 1830. 03
80 Deckelpokal, mit Ansicht von Budapest.0 3
381 Vier Bechergläser, facettiert, mit bunten Darstellungen
musizierender Herren in Rokoko-Tracht, 18. Jahrh. 1*2
382 Becherglas, grün marmoriert.0 2
383 Zwei Bechergläser, geschliffen.01
384 Salzfaß, am Boden Ornamente aus radiertem Goid auf
rotem Grunde..0O
385 Becherglas, cylindrisch, m. Ansicht v. Teplitz. Spätempire. 01
386 Humpen, cylindrisch, mit humoristischer Darstellung:
„Riechst du den Braten ', auf gelbgestrichenem Grunde.
Spätempirezeit.02
387 Hyalithilacon, ohne Stöpsel, rot. Um 1840. 0*3
388 Becherglas, cylindrisch, lichtblau überfangen, mit Me-
daillons äuf rotgestrichenem Grund. Um 1850. . . 0*2
389 Becherglas, mit dem Alphabet auf blauem Grunde, am
oberen Rande die Inschrift: Wie immer Du geheißen
bist, Dein Name hier zu finden ist. Um 1815. . . 05
390 Becherglas, blau, mit Emblemen. Um 1830. 0*2
391 Karaffe mit Stöpsel, rosa überfangen, Silberverzierungen.
Um 1830... .0 2
19 -
Kronen
370 Pokal mit Ornamenten verziert. Im Schaft rote Fäden.
18. Jahrh.0 3
371 Becherglas, alabasterfarbig. Ornamente, Blumen und
Früchte in Farben und Reliefgold. Um 1830 . . .0*2
372 Becherglas, rot gestrichen, mit Ansichten von Prag in
Reliefgold und Rocailleverzierungen. Um 1840 . . 0*3
373 Becherglas, rubinrot gestrichen. Goidornamente. Um 1830 0*2
374 Stengelglas, niedrige, breite Form. Obere Hälfte grün mit
figuralen Darstellungen in Gold. Um 1830 . . . .03
375 Becherglas mit Henkel, urangrün, geschliffen .... 0*2
376 Pokal, geschliffen, mit Goldfischen u. Insekten in trans-
parenten Emailfarben. Um 1820. 0*5
377 Stengelglas, teilweise rot gestrichen, mit Blumen und
Ornamenten. Um 1840. 0 2
378 Flasche mit Stöpsel u. Trinkglas, blau überfangen, mit
Blüten, in blau u. gold auf schwarzem Grunde, ver-
ziert. Um 1840. 05
379 Becherglas, blau, mit Blumen und Rocaiile-Ornamenten.
Um 1830. 03
80 Deckelpokal, mit Ansicht von Budapest.0 3
381 Vier Bechergläser, facettiert, mit bunten Darstellungen
musizierender Herren in Rokoko-Tracht, 18. Jahrh. 1*2
382 Becherglas, grün marmoriert.0 2
383 Zwei Bechergläser, geschliffen.01
384 Salzfaß, am Boden Ornamente aus radiertem Goid auf
rotem Grunde..0O
385 Becherglas, cylindrisch, m. Ansicht v. Teplitz. Spätempire. 01
386 Humpen, cylindrisch, mit humoristischer Darstellung:
„Riechst du den Braten ', auf gelbgestrichenem Grunde.
Spätempirezeit.02
387 Hyalithilacon, ohne Stöpsel, rot. Um 1840. 0*3
388 Becherglas, cylindrisch, lichtblau überfangen, mit Me-
daillons äuf rotgestrichenem Grund. Um 1850. . . 0*2
389 Becherglas, mit dem Alphabet auf blauem Grunde, am
oberen Rande die Inschrift: Wie immer Du geheißen
bist, Dein Name hier zu finden ist. Um 1815. . . 05
390 Becherglas, blau, mit Emblemen. Um 1830. 0*2
391 Karaffe mit Stöpsel, rosa überfangen, Silberverzierungen.
Um 1830... .0 2
19 -