MiHionert
Kronen
392 Krügelglas, mit Kartsbader Ansichten, in gotd auf weißem
Grunde, Retiefgotdverzierungen, Deckel in Bronze
montiert. Um 1840. 0'3
393 Bechergias, urangrün, mit Ansichten und Rocaille-Ver-
zierungen. Uml840.OG
394 Krügetgtas, geschliffen, mit Zinndecke!, auf tetzterem
Inschrift: Zur Erinnerung an die etfhundertjährige
Jubelfeier 1862.OG
395 Becherglas, teilweise tila gestrichen, geschliffen. Um 1830. 0*3
396 Becherglas, mit Ansichten von Marienbad auf gelb-
gestrichenem Grunde. Um 1830. ....... 0'3
397 Becherglas, cylindrisch, mit graviertem Monogramm u.
Blumenfries. Um 1800. 0 2
398 Zwei Bechergläser, mit Wappen, auf dem einen überdies
das Porträt des Pappenheim. 18. Jahrh.0*6
399 Flasche mit Stöpsel, weiß überfangen, mit Ansichten auf
rotgestrichenem Grunde. Um 1840 . 02
400 Pokal, hellblau, mit Reiter, Verkleinerungslinse. Um 1830. 0 3
401 Stengelglas, mit Ansichten auf rot gestrichenen Grund. . 01
402 Becherglas mit roten Ornamenten. Um 1800. 0 1
403 Hohe Glasvase, innen weiß, außen blau überfangen, mit
Blumen in Hochschliff dekor. u. mit Gold verz. Um 1840. 1 —
404 Becherglas geschliffen, teilweise blau gestrichen. Um 1840. 0'1
405 Krügelgias mit Hirschen. Zinnmontierung. Um 1850. . . 0*3
406 Humpen, zylindrisch, mit Darstellung der Parzen auf
gelbgestrichenem Grund u. Inschrift: Spinne bedacht-
sam, denn es gilt meinen besten Freund. Um 1830. 0*4
407 Becherglas, mit Ornamenten verziert. 18. Jahrh. . . .0*2
408 Stengeiglas, mit Ornamenten verziert. Im Schaft rote
Fäden. 18. Jahrh.. . 03
409 Flasche mit Stöpsel. 18. Jahrh.0G
410 Deckelpokal, mit geschnittener Darstellung von der
Belagerung Breslau und der Inschrift: „Die jammer
Vollen Zeitten, Verwandle Gott in Fröiichkeiten."
Fuß in Zinn montiert, Deutsch. 18. Jahrh.0*5
411 Salzfaß, geschliffen. Um 1810.0G
412 Stengeiglas, mit Weinranken verziert. 18. Jahrh. . . . 0 2
413 Aufsatz, blau, mit Goldornamenten. Um 1840.0G
414 Nautilus, geschliffen. 18. Jahrh.0G
20
Kronen
392 Krügelglas, mit Kartsbader Ansichten, in gotd auf weißem
Grunde, Retiefgotdverzierungen, Deckel in Bronze
montiert. Um 1840. 0'3
393 Bechergias, urangrün, mit Ansichten und Rocaille-Ver-
zierungen. Uml840.OG
394 Krügetgtas, geschliffen, mit Zinndecke!, auf tetzterem
Inschrift: Zur Erinnerung an die etfhundertjährige
Jubelfeier 1862.OG
395 Becherglas, teilweise tila gestrichen, geschliffen. Um 1830. 0*3
396 Becherglas, mit Ansichten von Marienbad auf gelb-
gestrichenem Grunde. Um 1830. ....... 0'3
397 Becherglas, cylindrisch, mit graviertem Monogramm u.
Blumenfries. Um 1800. 0 2
398 Zwei Bechergläser, mit Wappen, auf dem einen überdies
das Porträt des Pappenheim. 18. Jahrh.0*6
399 Flasche mit Stöpsel, weiß überfangen, mit Ansichten auf
rotgestrichenem Grunde. Um 1840 . 02
400 Pokal, hellblau, mit Reiter, Verkleinerungslinse. Um 1830. 0 3
401 Stengelglas, mit Ansichten auf rot gestrichenen Grund. . 01
402 Becherglas mit roten Ornamenten. Um 1800. 0 1
403 Hohe Glasvase, innen weiß, außen blau überfangen, mit
Blumen in Hochschliff dekor. u. mit Gold verz. Um 1840. 1 —
404 Becherglas geschliffen, teilweise blau gestrichen. Um 1840. 0'1
405 Krügelgias mit Hirschen. Zinnmontierung. Um 1850. . . 0*3
406 Humpen, zylindrisch, mit Darstellung der Parzen auf
gelbgestrichenem Grund u. Inschrift: Spinne bedacht-
sam, denn es gilt meinen besten Freund. Um 1830. 0*4
407 Becherglas, mit Ornamenten verziert. 18. Jahrh. . . .0*2
408 Stengeiglas, mit Ornamenten verziert. Im Schaft rote
Fäden. 18. Jahrh.. . 03
409 Flasche mit Stöpsel. 18. Jahrh.0G
410 Deckelpokal, mit geschnittener Darstellung von der
Belagerung Breslau und der Inschrift: „Die jammer
Vollen Zeitten, Verwandle Gott in Fröiichkeiten."
Fuß in Zinn montiert, Deutsch. 18. Jahrh.0*5
411 Salzfaß, geschliffen. Um 1810.0G
412 Stengeiglas, mit Weinranken verziert. 18. Jahrh. . . . 0 2
413 Aufsatz, blau, mit Goldornamenten. Um 1840.0G
414 Nautilus, geschliffen. 18. Jahrh.0G
20