375. Kupfer-Dreipfennig 1752 (4), 1754 (4), 1755 (3) und ein eins. Av.-Abschlag.
HERZ_ MECKLENB : SCHEIDE MÜNZ ft Gekr. Stierkopf. Rv. & III ®
/ PFENING / 1752 / ® Ev. 191, 1, 4, 7. Sehr schön bis s. g. e. 12
376. Medaille 1749 (von Phil. Aaron). D • G ■ CHRISTIANUS • LUDOVICUS • D ■
MEGAPOLITANUS Geharnischtes ßrustb. n. 1., darunter P A Rv. AD AU-
GUSTA 17—49 PER ANGUSTA Gekr. Wappen, umgeben von der Kette des
Elefantenordens. Mm. 46,5. Gr. 29. Ev. 185, 3. Sehr schön.
Diese Medaille ist von dem Herzog in Rostock am 11. Dezember 1749 ver-
teilt worden und zwar aus Anlaß der Feier, die wegen der Verleihung des
russischen St. Andreas Ordens veranstaltet wurde.
377. Medaille 1750 (von Phil. Aaron) auf die Verleihung des St. Andreas Ordens.
Wie vorher, das Wappen von der Kette des Elefanten-Ordens und der Kette
des St. Andreas Ordens umgeben. Mm. 47. Gr. 29. Ev. 185, 2. Schön.
378. Medaille 1753 (von Joh. Peter Naunheim). CHRIST. LVDOV. D. G. DVX
MECKLENBVRGENSIS Geharnischtes Brustbild n. r., am Armabschnitt
Naunheim Rv. AD AUGUSTA 17—53 PER ANGUSTA Gekr. geschweiftes
Wappen, umgeben von 2 Ordensketten. Mm. 43. Gr. 37. Ev. 186, 3. Sehr schön.
Aus der Sammlung Dr. Beste. Tfl. IX.
Johann Peter Naunheim wurde am 24. Februar 1752 zum Hofmedailleur er-
nannt. Er starb am 16. Januar 1761.
379. Medaille 1755 (von Naunheim). Wie vorher, am Brustabschnitt Slc^S'I Mm. 43.
Gr. 37. Ev. 186, 4. Sehr schön.
380. Medaille 1755 (von Naunheim). Wie vorher, aber Wappen im deutschen Schild.
Mm. 42,5. Gr. 36. Ev. 186, 5. S. g. e.
Aus der Sammlung Dr. Beste.
a
Friedrich 1756—1785.
381. Schwerin. Zwei Taler Gold 1769. FRIEDERICUS D. G. DUX MEGAPO-
LIT. Geharnischtes Brustbild n. r. Rv. & 2 & / THALER / MECKLENBURG
/ SCHWERIN / MÜNZE / 1769 Ev. —. Sehr schön. Taf. VIII.
382. Zwei Taler Gold 1769. Wie vorher mit SCHWERIN: Ev. 201,1. Stgl.
383. Silberabschlag vom Zwei Taler Gold 1769. Wie vorher. Ev. 200, 2. Stgl.
384. Zwei Taler Gold 1778. Wie vorher. Ev. 200, 3. Stgl. Tfl. VIII.
385. Zwei Taler Gold 1782. Wie vorher, mit SCHWERIN / MVNZE / 1782 Zu
Ev.200,4. Stgl. Tfl. VIII.
386. Zwei Taler Gold 1782. Wie vorher mit SCHWERIN. / MVNZE / 1782 Zu
Ev.200,4. Stgl. Tfl. VIII.
387. Gulden 1763. <•» FRIEDERICUS D. G.—DUX MECLENB. Gekr. Barock-
wappen mit der Kette des Elefantenordens, unten 17—63 Rv. <§§ 32 <§£ SCHIL-
LINGE / COURANT / MECKLENBURG / SCHWERIN : MÜNZE Ev.201.2.
Sehr schön.
388. Gulden 1764. Wie vorher. Ev. 201,5. Stgl.
389. Gulden 1764. Wie vorher. 2 kleine Stempelvarianten. Stgl. u. sehr schön. 2
390. Halber Gulden 1763. Wie vorher, aber Rv. « 16 & Ev. 202, 1. Stgl.
391. Halber Gulden 1764. Wie vorher. 2 Var. zu Ev. 202, 4. Schön u. sehr gut. 2
392. Zwölf Schillinge 1774. Wie vorher, aber im Rv. $ 12 *** Ev. 202, 5. Schön.
393. Zwölf Schillinge 1774. Wie vorher. 2 weitere Var. zu Ev. 202,5. Schön und
sehr gut. 2
- 25 —
3
HERZ_ MECKLENB : SCHEIDE MÜNZ ft Gekr. Stierkopf. Rv. & III ®
/ PFENING / 1752 / ® Ev. 191, 1, 4, 7. Sehr schön bis s. g. e. 12
376. Medaille 1749 (von Phil. Aaron). D • G ■ CHRISTIANUS • LUDOVICUS • D ■
MEGAPOLITANUS Geharnischtes ßrustb. n. 1., darunter P A Rv. AD AU-
GUSTA 17—49 PER ANGUSTA Gekr. Wappen, umgeben von der Kette des
Elefantenordens. Mm. 46,5. Gr. 29. Ev. 185, 3. Sehr schön.
Diese Medaille ist von dem Herzog in Rostock am 11. Dezember 1749 ver-
teilt worden und zwar aus Anlaß der Feier, die wegen der Verleihung des
russischen St. Andreas Ordens veranstaltet wurde.
377. Medaille 1750 (von Phil. Aaron) auf die Verleihung des St. Andreas Ordens.
Wie vorher, das Wappen von der Kette des Elefanten-Ordens und der Kette
des St. Andreas Ordens umgeben. Mm. 47. Gr. 29. Ev. 185, 2. Schön.
378. Medaille 1753 (von Joh. Peter Naunheim). CHRIST. LVDOV. D. G. DVX
MECKLENBVRGENSIS Geharnischtes Brustbild n. r., am Armabschnitt
Naunheim Rv. AD AUGUSTA 17—53 PER ANGUSTA Gekr. geschweiftes
Wappen, umgeben von 2 Ordensketten. Mm. 43. Gr. 37. Ev. 186, 3. Sehr schön.
Aus der Sammlung Dr. Beste. Tfl. IX.
Johann Peter Naunheim wurde am 24. Februar 1752 zum Hofmedailleur er-
nannt. Er starb am 16. Januar 1761.
379. Medaille 1755 (von Naunheim). Wie vorher, am Brustabschnitt Slc^S'I Mm. 43.
Gr. 37. Ev. 186, 4. Sehr schön.
380. Medaille 1755 (von Naunheim). Wie vorher, aber Wappen im deutschen Schild.
Mm. 42,5. Gr. 36. Ev. 186, 5. S. g. e.
Aus der Sammlung Dr. Beste.
a
Friedrich 1756—1785.
381. Schwerin. Zwei Taler Gold 1769. FRIEDERICUS D. G. DUX MEGAPO-
LIT. Geharnischtes Brustbild n. r. Rv. & 2 & / THALER / MECKLENBURG
/ SCHWERIN / MÜNZE / 1769 Ev. —. Sehr schön. Taf. VIII.
382. Zwei Taler Gold 1769. Wie vorher mit SCHWERIN: Ev. 201,1. Stgl.
383. Silberabschlag vom Zwei Taler Gold 1769. Wie vorher. Ev. 200, 2. Stgl.
384. Zwei Taler Gold 1778. Wie vorher. Ev. 200, 3. Stgl. Tfl. VIII.
385. Zwei Taler Gold 1782. Wie vorher, mit SCHWERIN / MVNZE / 1782 Zu
Ev.200,4. Stgl. Tfl. VIII.
386. Zwei Taler Gold 1782. Wie vorher mit SCHWERIN. / MVNZE / 1782 Zu
Ev.200,4. Stgl. Tfl. VIII.
387. Gulden 1763. <•» FRIEDERICUS D. G.—DUX MECLENB. Gekr. Barock-
wappen mit der Kette des Elefantenordens, unten 17—63 Rv. <§§ 32 <§£ SCHIL-
LINGE / COURANT / MECKLENBURG / SCHWERIN : MÜNZE Ev.201.2.
Sehr schön.
388. Gulden 1764. Wie vorher. Ev. 201,5. Stgl.
389. Gulden 1764. Wie vorher. 2 kleine Stempelvarianten. Stgl. u. sehr schön. 2
390. Halber Gulden 1763. Wie vorher, aber Rv. « 16 & Ev. 202, 1. Stgl.
391. Halber Gulden 1764. Wie vorher. 2 Var. zu Ev. 202, 4. Schön u. sehr gut. 2
392. Zwölf Schillinge 1774. Wie vorher, aber im Rv. $ 12 *** Ev. 202, 5. Schön.
393. Zwölf Schillinge 1774. Wie vorher. 2 weitere Var. zu Ev. 202,5. Schön und
sehr gut. 2
- 25 —
3