Kapitel II
Über die antike Entwicklung: Mommsen, Rom. Staatsrecht II, 2, 716f. und I. (3. A.)
408ff. W. Fischer, Eine Kaiserkrönung in Byzanz, Zeitschr. f. allgem. Geschichte,
Stuttgart 1887, 81 f. W. Sickel, Das byzantinische Krönungsrecht bis zum X. Jahr*
hundert, Byzantin. Zeitschrift VII, 511 f.
Waitz, Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches III, 249; VI, 2, 177f. Schrö*
der, Deutsche Rechtsgeschichte, 5. Aufl., Leipzig 1907, p. 409 f. und 480 f. Waitz,
Die Formeln der deutschen und der römischen Kaiserkrönung vom X.—XII. Jahr*
hundert, Abhandlungen der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen 1873,
XVIII. Schwarzer, Die Ordines der Kaiserkrönung, Forschungen zur deutschen
Geschichte 22. Diemand, Zeremoniell der Kaiserkrönung von Otto I. bis zu
Friedrich II. In Heigels und Grauerts Histor. Abh. aus dem Münchener Seminar,
Heft 4, München 1894. Kriegk, Die deutsche Kaiserkrönung, Zeitschr. f. deutsche
Kulturgeschichte, herausg. von Müller, N. F. I, Hannover 1872, p. 77 f. und 1331.
Wichtiges Bildmaterial bei Posse, Siegel der deutschen Kaiser und Könige, Dresden
1904.
Frensdorff, Zur Geschichte der deutschen Reichsinsignien, Nachrichten der königl.
Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen 1897. Eubel, Zur Gesch. der Reichs*
insignien, Römische Quartalschrift XI.
Eine spezielle Monographie ist die Abhandlung von Hofmeister, Die heilige
Lanze, ein Abzeichen des alten Reichs, in Gierkes Untersuchungen zur deutschen
Reichs* und Rechtsgeschichte, Heft 196, Breslau 1908. Dazu Mely, Reliques de
Constantinople, La sainte Lance; Revue de l'art chretien XL (1897, mit Abbildungen).
Graf, Roma nella memoria e nelle immaginazioni del medio evo, Turin 1882, II, 463 f.
Vgl. auch den Exkurs über die Form der Kaiserkrone in Stettiners Kleinodien*
buch des F. Mores (s. u.), Hamburg 1916.
Kapitel III
Die Geschichte der Reichskleinodien sehr ausführlich bei Bock (s. u.); die in Aus*
sieht gestellte Ausgabe in 4°, die die Quellenbelege bringen sollte, ist jedoch niemals
erschienen.
Winckler, Die deutschen Reichskleinodien in Virchow*Holtzendorffs Sammlung
gemeinverständlicher Vorträge, VII. Serie, Heft 154, Berlin 1872, allgemein orien*
tierend. S. auch die zu Abschnitt II zitierte Literatur.
Das Inventar der Kleinodien von 1246, schon in Murrs Journal XII, 37 abge*
druckt, folgt hier nach Huillard*Breholles, Historia diplomatica Friderici Secundi,
Paris 1861, VI, 878; cf. Archiv f. hess. Geschichte VIII, 234.
«Die bürg Trivels und die kaiserlichen Zeichen, mit Namen: unsers Herren
holtz mit eime gülden cruce mit edelem steinen geziert, sant Johanns des dofers
88
Über die antike Entwicklung: Mommsen, Rom. Staatsrecht II, 2, 716f. und I. (3. A.)
408ff. W. Fischer, Eine Kaiserkrönung in Byzanz, Zeitschr. f. allgem. Geschichte,
Stuttgart 1887, 81 f. W. Sickel, Das byzantinische Krönungsrecht bis zum X. Jahr*
hundert, Byzantin. Zeitschrift VII, 511 f.
Waitz, Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches III, 249; VI, 2, 177f. Schrö*
der, Deutsche Rechtsgeschichte, 5. Aufl., Leipzig 1907, p. 409 f. und 480 f. Waitz,
Die Formeln der deutschen und der römischen Kaiserkrönung vom X.—XII. Jahr*
hundert, Abhandlungen der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen 1873,
XVIII. Schwarzer, Die Ordines der Kaiserkrönung, Forschungen zur deutschen
Geschichte 22. Diemand, Zeremoniell der Kaiserkrönung von Otto I. bis zu
Friedrich II. In Heigels und Grauerts Histor. Abh. aus dem Münchener Seminar,
Heft 4, München 1894. Kriegk, Die deutsche Kaiserkrönung, Zeitschr. f. deutsche
Kulturgeschichte, herausg. von Müller, N. F. I, Hannover 1872, p. 77 f. und 1331.
Wichtiges Bildmaterial bei Posse, Siegel der deutschen Kaiser und Könige, Dresden
1904.
Frensdorff, Zur Geschichte der deutschen Reichsinsignien, Nachrichten der königl.
Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen 1897. Eubel, Zur Gesch. der Reichs*
insignien, Römische Quartalschrift XI.
Eine spezielle Monographie ist die Abhandlung von Hofmeister, Die heilige
Lanze, ein Abzeichen des alten Reichs, in Gierkes Untersuchungen zur deutschen
Reichs* und Rechtsgeschichte, Heft 196, Breslau 1908. Dazu Mely, Reliques de
Constantinople, La sainte Lance; Revue de l'art chretien XL (1897, mit Abbildungen).
Graf, Roma nella memoria e nelle immaginazioni del medio evo, Turin 1882, II, 463 f.
Vgl. auch den Exkurs über die Form der Kaiserkrone in Stettiners Kleinodien*
buch des F. Mores (s. u.), Hamburg 1916.
Kapitel III
Die Geschichte der Reichskleinodien sehr ausführlich bei Bock (s. u.); die in Aus*
sieht gestellte Ausgabe in 4°, die die Quellenbelege bringen sollte, ist jedoch niemals
erschienen.
Winckler, Die deutschen Reichskleinodien in Virchow*Holtzendorffs Sammlung
gemeinverständlicher Vorträge, VII. Serie, Heft 154, Berlin 1872, allgemein orien*
tierend. S. auch die zu Abschnitt II zitierte Literatur.
Das Inventar der Kleinodien von 1246, schon in Murrs Journal XII, 37 abge*
druckt, folgt hier nach Huillard*Breholles, Historia diplomatica Friderici Secundi,
Paris 1861, VI, 878; cf. Archiv f. hess. Geschichte VIII, 234.
«Die bürg Trivels und die kaiserlichen Zeichen, mit Namen: unsers Herren
holtz mit eime gülden cruce mit edelem steinen geziert, sant Johanns des dofers
88