Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Kapitel

ÄUSSERE GESCHICHTE DER REICHSKLEINODIEN

Die äußere Geschichte der Reichskleinodien, die seit alten Zeiten
bis auf das große Foliowerk des Canonicus Bock herab oft und aus?
führlich behandelt wurde, soll hier nur in ihren großen Grundzügen
dargestellt werden.

In den ältesten Aufzeichnungen über die Reichskleinodien, wie wir
sie beispielsweise von dem sächsischen Chronisten Widukind besitzen,
tritt charakteristischerweise die heilige Lanze bedeutend hervor. Auch
das Reichskreuz wird schon in fränkischer Zeit erwähnt. Speer, Kreuz
und Krone sind auch noch für Walter von der Vogelweide die vor?
nehmsten Insignien des Reiches.

Allmählich ist jedoch die Herausbildung eines eigentlichen Reichs?
Schatzes zu verfolgen. Freilich sind bei dem Mangel an festen Resi?
denzen und dem fortwährenden Wandern von Ort zu Ort, dem auch
die Kleinodien folgen mußten, Einbußen und Veränderungen aller
Art unvermeidlich gewesen. Erst unter den Hohenstaufen beginnen
die Umrisse des Kronschatzes in seiner heutigen Gestalt deutlich zu
werden; die feste Burg Trifels in der Rheinpfalz erscheint für einige
Zeit als ihr Aufbewahrungsort; ein wohlunterrichteter zeitgenössischer
Chronist, Otto von St. Blasien, berichtet ausdrücklich, daß Hein?
rieh VI. nach seiner Krönung zum König von Sizilien (1195) die
Schätze Palermos an diesen Hochsitz verbracht habe.

Aus der Stauferzeit datiert auch das älteste erhaltene Inventar der
Reichskleinodien; 1246 übergibt nämlich die Kastellanin Ysengard von
Falkenstein König Konrad IV., Friedrichs II. Sohn, den Kronschatz,
in dem zum erstenmal die Grundlinien des heutigen Bestandes sieht?
bar werden: die Krone, der Reichsapfel, die zwei Reichsschwerter,
die Mauritiuslanze, Kaisermantel, Alba, Stolen, Schuhe, Handschuhe,
Gürtel, das Reichskreuz mit den zugehörigen Reliquien der Kreuz?
Partikel, des Zahnes Johannis d. T. und des Armbeins der heiligen

16
 
Annotationen