Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oescdwlitv ützr Hrnislui»^ ller pkiil^iselleii 'VVittklskaclier.

538

der Erzieher und Erzieheriuncn aus. Da Max keine Zeit fand, dem
Vater mil dem Couriere einen eigenen Brief zu schreiben, so soll er anch
nm diesen nicht loosen, was Mathildon und Otto vorbehalten bleibt.
Mit Liebe ninarnit ench, liebc Äinder, alle euer Vater.

Die gute Thnni hätte ich beinahe vergcssen. Auch ihr sollet ihr
Liebes von mir sagen. Hier kann ich doch wieder Geschichte lesen, von
Herodot wieder mehr ins Tentsche schriftlich übersetzen.

9. Panella anf der Jnsel Jschia, 7. April 1830: Mit Vergnügen,
du lieber, ehrlicher Otto, las ich deinen Brief vom 21. März. Mich
freut es, daß dir Homer gefällt, in dessen Odyssee ich von neueni dcr-
inalen lese. Jhr Schauplatz ist größtentheils in diesein Meere und dcr
mir gegenüber liegenden Küste. Der Geschichte und abermals der Ge-
schichte dieses Landes, Jtaliens, kannst dn nicht zn sehr dich bcflissen
haben, uni dasselbe zu genießen. Abcr keine Reisebeschreibungen, bevor
dn es betrittst, lese du, siehe keine Kupferstiche, Ansichten weder von
Gegenden noch von Gebäuden desselben, sie spannen zn hoch die Er-
wartung und befriedigen darnm sie nicht.

10. München, 13. Febr. 1833: Max gefällt sehr in Wien und gefällt
sich daselbst, was inich recht freut. Möge er im Gnten fest werden!
Lnitpold wird recht tüchtig, er ist gar brav, und Adalbert ist des
Vaters Miniaturbild, nicht von Gesicht (denn die Blattern haben das
des Vaters schon frühe verändert), aber im Übrigen. Die herzliche
Mathilde ist glücklich, dennoch ihr das licbste, wenn sie bei nns sein
kann. Deine drei jüngeren Schwestern sind anch alle recht lieb.

11. 20. Dez. 1838: Stndiere mir ja nicht zu viel, nicht daß du in
abstrakten Wissenschaften gelehrt seiest, sondern vorbereitet seiest, deine
Bernfspflichten erfüllen zn können, dieses wird erfordert.

12. 1834: Deinem Bruder Mar ist es Bedürfniß, innig mit seinen
Eltern zu sein. — — — Möchte cs iinmcr so bleiben, nnd wenn die
Gelcgenheit dazu kömmt, kindlicher Sinn auch in der That sich be-
währen.
 
Annotationen