- 57 —
Eckstück, im Innern mit einem durchbohrten viereckigen Ansatz, die beiden
Seitenwände ausgeschnitten (schon urspr?). Auf der Vorderseite zwischen quer-
ziehenden silbereingelegten Mäanderstreifen Rosetten von eingelegtem Silber und
Kupfer.
Thiersch, Cat. n. 84. Vgl. Lindenschmit, A. h. V, IV, 3 T. 16 n. 2 und Blümner,
Technologie und Terminologie, IV, S. 272.
Beschläge von Thüren.
326. (1340). L und Br. 7. S. Clarke.
Thürpfanne. Quadratische, 2,5 cm dicke Platte, in der Mitte mit halbkugeliger
Vertiefung bzw. Erhöhung (i. D. 5, 1 cm) mit etwas erhöhtem Rande.
327. (1031). L 10. Gr. Br. 3. Pompeji. Gesch. des Herrn Director Kircher
in Karlsruhe. 1878.
Charnier, dessen beiden Bänder gegen das Ende abgebrochen sind; an beiden
Reste von Holz, das durch einen auch durch erstere gehenden Nagel befestigt
war. Meines Erachtens wie mehrere dieser Herrn Kircher in Neapel geschenkter
Gegenstände neapolitanische Nachbildung. Vgl. n. 315, 328.
328. (1027, 1029). Pompeji. Desgl.
a. Runder, oben profilierter (deckelähnlicher) Knopf (H. 2, 5 D. 6, 5), ver-
bunden durch ein Blechband (mit spitzen Enden, das durch ein Loch des Randes
gezogen ist) mit einem kannelierten Ring (D. 6, 2). Thürring.
b. Profilierter Ring (D. 5, 8) in der Schlaufe eines (4, 5 1.) zusammengelegten,
unten von einem Stift durchbohrten, schmalen Bandes, an dem noch ein quadra-
tisches Plättchen (L 3) und ein Holzrest sich befinden. Vgl. 327.
329. (1040). Br. 9. H. 6. Pompeji. Desgl.
Bügeiförmiger Griff von ovalem abgekantetem Querschnitt, der Länge nach
mit Rinnen versehen; der gerade, etwas dünnere Teil steckt in einer beweglichen,
mit umlaufenden Rinnen versehenen Hülse, auf deren einer Seite vielleicht Löt-
spuren.
Thürgriff oder ähnliches.
Schlösser und Schlüssel'.
Römisch.
330. (1042). H. 7,3. Br. 8. Dicke 2,1. Pompeji. Gesch. von Herrn Director
Kircher in Karlsruhe 1878.
Schlossblech von Eisen mit Resten des Holzes, in das die (eisernen) Schloss-
1 Wir folgen den von v. Cohausen, Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde
XIII, S. lob f gemachten Aufstellungen.
Eckstück, im Innern mit einem durchbohrten viereckigen Ansatz, die beiden
Seitenwände ausgeschnitten (schon urspr?). Auf der Vorderseite zwischen quer-
ziehenden silbereingelegten Mäanderstreifen Rosetten von eingelegtem Silber und
Kupfer.
Thiersch, Cat. n. 84. Vgl. Lindenschmit, A. h. V, IV, 3 T. 16 n. 2 und Blümner,
Technologie und Terminologie, IV, S. 272.
Beschläge von Thüren.
326. (1340). L und Br. 7. S. Clarke.
Thürpfanne. Quadratische, 2,5 cm dicke Platte, in der Mitte mit halbkugeliger
Vertiefung bzw. Erhöhung (i. D. 5, 1 cm) mit etwas erhöhtem Rande.
327. (1031). L 10. Gr. Br. 3. Pompeji. Gesch. des Herrn Director Kircher
in Karlsruhe. 1878.
Charnier, dessen beiden Bänder gegen das Ende abgebrochen sind; an beiden
Reste von Holz, das durch einen auch durch erstere gehenden Nagel befestigt
war. Meines Erachtens wie mehrere dieser Herrn Kircher in Neapel geschenkter
Gegenstände neapolitanische Nachbildung. Vgl. n. 315, 328.
328. (1027, 1029). Pompeji. Desgl.
a. Runder, oben profilierter (deckelähnlicher) Knopf (H. 2, 5 D. 6, 5), ver-
bunden durch ein Blechband (mit spitzen Enden, das durch ein Loch des Randes
gezogen ist) mit einem kannelierten Ring (D. 6, 2). Thürring.
b. Profilierter Ring (D. 5, 8) in der Schlaufe eines (4, 5 1.) zusammengelegten,
unten von einem Stift durchbohrten, schmalen Bandes, an dem noch ein quadra-
tisches Plättchen (L 3) und ein Holzrest sich befinden. Vgl. 327.
329. (1040). Br. 9. H. 6. Pompeji. Desgl.
Bügeiförmiger Griff von ovalem abgekantetem Querschnitt, der Länge nach
mit Rinnen versehen; der gerade, etwas dünnere Teil steckt in einer beweglichen,
mit umlaufenden Rinnen versehenen Hülse, auf deren einer Seite vielleicht Löt-
spuren.
Thürgriff oder ähnliches.
Schlösser und Schlüssel'.
Römisch.
330. (1042). H. 7,3. Br. 8. Dicke 2,1. Pompeji. Gesch. von Herrn Director
Kircher in Karlsruhe 1878.
Schlossblech von Eisen mit Resten des Holzes, in das die (eisernen) Schloss-
1 Wir folgen den von v. Cohausen, Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde
XIII, S. lob f gemachten Aufstellungen.